Bei Diabetes regelmäßig Nieren untersuchen lassen
Am 12. März 2015 ist Weltnierentag. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Geben Sie Acht auf Ihre Nieren“. Besonders Diabetiker sollten dies beherzigen und sich regelmäßig untersuchen lassen.
Am 12. März 2015 ist Weltnierentag. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Geben Sie Acht auf Ihre Nieren“. Besonders Diabetiker sollten dies beherzigen und sich regelmäßig untersuchen lassen.
Diabetiker mit einer psychischen Erkrankung können von einer neuen Kurzzeit-Verhaltenstherapie profitieren: „DIAMOS – Diabetesmotivation stärken“ wurde von Psychologen entwickelt und nun in einer Studie erfolgreich untersucht.
Jeder zweite Mann mit Diabetes leidet unter Potenzstörungen. Die beste Therapie ist eine gute Blutzuckereinstellung. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin.
Die diabetische Neuropathie ist eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes. Mit einem Bus ist die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ auch 2015 wieder deutschlandweit in Sachen Information und Früherkennung unterwegs.
Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Jena warnen: Übergewichtige Kinder leiden oft bereits unter Auffälligkeiten des Stoffwechsels und Risikofaktoren für Herzkeislauf-Erkrankungen (Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Diabetes mellitus).
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen eine eindeutige Wechselbeziehung von Diabetes mellitus und Zahnfleischentzündung.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert, dass in Deutschland bei Diabetikern viel zu häufig Füße amputiert werden. Das „Netzwerk Diabetischer Fuß Köln“ hat deshalb untersucht, ob durch die Einholung einer „Zweitmeinung“ Amputationen vermieden werden können.
Diabetespatienten leiden häufig an Magen-Darmbeschwerden, die durch diabetes-bedingte Funktionsstörungen verursacht sein können und zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Mehr als jeder zweite Patient mit diabetischem Fußsyndrom muss innerhalb von vier Jahren mit der Amputation rechnen. Bei der Therapie werden häufig Fehler gemacht, die die Heilung erschweren.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert, dass in Deutschland bei Diabetikern viel zu häufig Füße amputiert werden. Das „Netzwerk Diabetischer Fuß Köln“ hat deshalb untersucht, ob durch die Einholung einer „Zweitmeinung“ Amputationen vermieden werden können. Dazu hatten sich Kliniken des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung verpflichtet, vor jeder Amputation oberhalb des Sprunggelenks („Major-Amputation“) eine... mehr