Diabetestechnologie
Bezüglich der Therapieüberwachung, -unterstützung und sogar –steuerung betrifft es die routinemäßige Anwendung von Blutzuckermessgeräten und Systemen für das kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM). Diese Entwicklung hat ihren bisherigen Höhepunkt mit der Verfügbarkeit von AID-Systemen (Automated Insulin Delivery), den sogenannten Closed-Loop-Systemen gefunden.
Mittlerweile ist die Diabetestechnologie und somit auch die Diabetestherapie verknüpft mit den Möglichkeiten der Digitalisierung. Das beinhaltet nicht nur die Darstellung und Analyse von Daten, sondern auch deren Überführung in die Therapie selbst. Aktuell beginnend, zukünftig aber bedeutsam wird dabei die Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) sein.
Bedingt durch Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie, speziell den noch vor Jahren undenkbaren Möglichkeiten von Smartphones, wird die Diabetestechnologie zu einem bestimmenden Faktor – nicht nur zur Erzielung einer normoglykämischen Stoffwechseleinstellung, sondern auch zur Realisierung einer hohen Lebensqualität, vergleichbar mit der von Menschen ohne Diabetes.
Überblick Diabetestechnologie
Konventionelle Insulinpens, Fertigpens und Smartpens
Insulinpumpen für die kontinuierliche Insulininfusion (CSII)
Systeme zur Automatisierten Insulinabgabe (AID)
Blutzuckermessung und kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
Nicht-invasive (“unblutige”) Glukosemessung (NI)
Digitalisierung und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Clinical (CDSS) und Patient (PDSS) Decision Support Systems
Die Technologie zur Insulinapplikation hat sich sehr dynamisch entwickelt und ist damit eine wichtige Säule des gesamten Diabetesmanagements von insulinbehandelten Menschen mit Diabetes. Dabei ist diese Technologie bezüglich der reinen Insulinabgabe als weitgehend entwickelt zu betrachten.
Weder Spritzen, noch Insulinpens oder Insulinpumpen bedürfen wesentlicher Verbesserungen.Trotzdem werden aber weitere Innovationen das Leben der Patienten erleichtern. Das betrifft die Smartpens und vollkommen automatisch arbeitende AID-Systeme, in welchen personalisierte Daten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz angepasst und durch eine App über ein Smartphone gesteuert werden. Die Verbindung mit der Digitalisierung bietet das Potential auf dem Weg zu Patient Decision Support Systemen.