Glinide

(in Deutschland verfügbar: Repaglinide, Nateglinide)

Wirkung:
  • relativ kurzzeitige Stimulation der Insulinsekretion (insulinotrope Wirkung)
  • durch schnelle Resorption erfolgt eine umgehende Insulinsekretion, was zur raschen Senkung des postprandialen Blutzuckers führt („quick on – quick off“)

Nebenwirkungen:
  • Glinide wirken insulinotrop und können deshalb zu hypoglykämischen Reaktionen führen (tendenziell, insbesondere bezüglich schwerer Hypoglykämien ist das Risiko geringer einzuschätzen, als unter Sulfonylharnstoffen)
  • selten vorübergehende und nicht schwerwiegende gastrointestinale Symptome wie Bauchschmerzen, Diarrhöe, Übelkeit

Indikation:
  • Typ 2-Diabetes mit hinreichender körpereigener Insulinsekretion, wenn diabetesgerechte Kost allein nicht ausreicht

Kontraindikationen:
  • Typ 1-Diabetiker und Patienten ohne wesentliche Insulineigensekretion
  • Patienten mit schweren Erkrankungen an Leber und Niere
  • Patienten mit schwerer Stoffwechselentgleisung
  • Kinder unter 12 Jahren
  • bei größeren operativen Eingriffen

    • Dosierung:
  • Einnahme jeweils vor einer Mahlzeit (wird eine Mahlzeit ausgelassen, erfolgt keine Einnahme)
  • Dosierung i.d.R. 3 mal täglich: von 0,5 mg/ 1 mg/ 2 mg Repaglinide; von 60mg/ 120 mg Nateglinide
  • Kombinationstherapie Repaglinide/ Nateglinide mit Metformin möglich

    • Stand: November 2025