Herzinfarkt bei Diabetes: Kein Schutz durch Aspirin
Bei Typ-2-Diabetikern ohne vorangegangenen Infarkt verhindert eine gerinnungshemmende Therapie die Gefahr wahrscheinlich nicht.
Bei Typ-2-Diabetikern ohne vorangegangenen Infarkt verhindert eine gerinnungshemmende Therapie die Gefahr wahrscheinlich nicht.
Die ACCORD-Lipidstudie bringt Typ-2-Diabetikern mit atherogener Dyslipidämie (niedriges HDL-Cholesterin und hohe TG) neue Hoffnung. Das kardiovaskuläre Risiko kann um zusätzliche 31% verkleinert werden. Typ-2-Diabetiker mit einer atherogenen Dyslipidämie (TG: 204 mg/dl oder 2,3 mmol/l oder höher und HDL-C: 34 mg/dl oder 0,88 mmol/l oder weniger) dürfen in Sachen kardiovaskuläres Risiko aufatmen.
Sehbehindertentag am 6. Juni 2010: Diabetesbedingter Blindheit vorbeugen diabetesDE rät zur regelmäßigen Augenkontrolle Berlin – In Deutschland erblinden jährlich rund 1 700 Menschen an einer „diabetischen Retinopathie“. Die Netzhauterkrankung ist hierzulande die Hauptursache für Erblindung im Erwachsenenalter. Sie gilt als Folge eines schlecht eingestellten Diabetes.
Bestimmte pflanzliche statt tierische Fette verringern tatsächlich das Risiko für einen Herzinfarkt Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt, dass der Ersatz gesättigter durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren das Risiko für eine Erkrankung der Herzkranzgefäße mit Folgen wie dem Herzinfarkt beinahe um ein Fünftel verringert, berichtet Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK).
Schmerzen und Missempfindungen bei diabetischer Neuropathie müssen früher erkannt und behandelt werden.
Wechselbeziehung zwischen Parodontitis und Diabetes “An jedem Zahn hängt ein Mensch – Mundgesundheit – eigene Verantwortung und gemeinsame Vorsorge” dies ist eines der interessanten und spannenden Themen auf der Fachmesse “Diabetes 2010” in Münster am 26.-28.02.2010. Diese Fachkonferenz endet am 28.02.2010 mit einem Patiententag. Susan Röse im Interview mit Michael Warncke, Colgate-Palmolive Deutschland.
Professor Gunter Wolf, Direktor der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Jena, ist am 07. Februar in Mainz mit dem Bürger-Büsing-Preis ausgezeichnet worden. Der wissenschaftliche Beirat der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung würdigt damit die langjährigen Forschungsarbeiten des Jenaer Nephrologen und Diabetologen, in denen er die Entstehung der diabetischen Nephropathie untersucht hat, einer wichtigen Langzeitkomplikation des Diabetes... mehr