Wundheilung verbessern durch Kaltplasma-Therapie
Chronische Fußwunden verursachen bei Menschen mit Diabetes einen hohen Leidensdruck. Wie eine Kaltplasma-Therapie die Wundheilung verbessern kann, zeigt eine Studie an zwei deutschen Kliniken.
Chronische Fußwunden verursachen bei Menschen mit Diabetes einen hohen Leidensdruck. Wie eine Kaltplasma-Therapie die Wundheilung verbessern kann, zeigt eine Studie an zwei deutschen Kliniken.
Prof. Dr. Dr. Klaus Kusterer hat für diabetes-news die Informationen zum Thema Bluthochdruck komplett überarbeitet. Wichtige Informationen zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten (mit und ohne Medikamente) sowie zur Selbstkontrolle – für Patienten und Ärzte.
Der digitale Weltdiabetestag am 14. November 2020 war ein voller Erfolg. Mehr als 8000 Teilnehmer waren online dabei. Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie sich die Vortragsvideos auch jetzt noch anschauen. Ein wichtiges Thema: Sexuelle Funktionsstörungen.
Am 1. November starten die Herzwochen 2020 der Deutschen Herzstiftung. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto “Das schwache Herz” und widmen sich dem Schwerpunkt Herzinsuffizienz. Folgen Sie den Veranstaltungen online und stellen Sie Ihre Fragen im Rahmen der Telefonaktion.
Ablagerungen von Kalk in der Halsschlagader können einen Schlaganfall auslösen. Mittels einer Ultraschalluntersuchung können sie rechtzeitig erkannt werden. Die Untersuchung wird ab dem Lebensalter von 65 Jahren jährlich empfohlen, wenn Risikofaktoren vorliegen.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet allen Menschen mit Diabetes ab sofort einen kostenfreien Fuß-Pass an. Es gibt drei Ausführungen, die sich am Fußstatus orientieren: Grün für Patienten mit geringem Risiko, Gelb für solche mit mittlerem Risiko und Rot für Hochrisikopatienten.
Menschen mit Typ-1-Diabetes haben gegenüber Nicht-Diabetikern ein doppelt so hohes Risiko für Knochenbrüche. Dies hat eine Datenanalyse des Marktforschungsinstituts IQVIA Commercial gezeigt.
Disease-Management-Programme (DMP) helfen seit Ende der 1990iger Jahre dabei, die Therapiequalität von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes zu verbessern. 20 Jahre später haben Experten Bilanz gezogen: Was funktioniert bei Diabetes-DMP und was nicht?
Menschen mit Diabetes gelten generell als COVID-19-Risikopatienten. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) wünscht sich eine differenzierte Sicht. Es gebe keinen Grund, sie in der derzeitigen Situation pauschal im Arbeitsleben und in der Schule auszugrenzen, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme. Lesen Sie hier, wie die Experten argumentieren.
Menschen mit Diabetes, denen eine Amputation der unteren Gliedmaßen droht, sollten vorher unbedingt eine qualifizierte fachärztliche Zweitmeinung einholen. Das Recht auf diese Zweitmeinung für gesetzlich Versicherte hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GB-A) Mitte April 2020 beschlossen.