Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
    • Diabetestechnologie
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente bei Diabetes
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • Alpha-Glukosidasehemmer
      • Glitazone
      • GLP-1-Rezeptoragonisten – “Abnehmspritze”
      • DPP-4-Inhibitoren
      • SGLT-2-Inhibitoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: v

“HbA1” und “HbA1c”

“HbA1” und “HbA1c” – Was ist das? Die tägliche Bestimmung des Blutzuckers oder des Urinzuckers ist nur eine Momentaufnahme. Sie ist abhängig von der Tageszeit, der Wirkung der Medikamente und vor allem von der Nahrung. Wie können Sie und Ihr Arzt aber die Güte Ihrer Blutzuckereinstellung abschätzen? Hier hilft die Messung des HbA1c-Wertes. “Hb” steht... mehr

Beitrag lesen

Gesundheits-Pass Diabetes

Kennen Sie die Ergebnisse Ihrer letzten Diabetes-Untersuchung? Können Sie genaue Ziele nennen, die Sie in den nächsten Monaten erreichen wollen? Wissen Sie, wann die nächste Diabetes-Untersuchung ist? Ein persönlicher Diabetes-“Ausweis” mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Zuckerkrankheit – das ist der Gesundheits-Pass Diabetes. Er wurde von Diabetikern, Diabetesberaterinnen und Diabetesärzten entwickelt mit dem Ziel, die... mehr

Beitrag lesen

Ziele, Fitness, Ernährung

Therapieziel: Leben ohne Einschränkungen Eine gute und erfolgreiche Behandlung richtet sich nach Ihrem Diabetes-Typ,Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Begleiterkrankungen. Je mehr Eigenverantwortung Sie bei der Behandlung übernehmen, desto weniger sind Sie im Alltag – im Berufs- und Privatleben – eingeschränkt. Einfache Behandlung mit wenig Aufwand, jedoch auch wenig Freiheiten oder aufwendigere Behandlung mit großer Freiheit und... mehr

Beitrag lesen

Diabetes und Ramadan

Für Rückfragen: Dr. Fahrettin Adsay Neue Große Bergstr. 7 22767 Hamburg Diabetes und Ramadan von Dr. Fahrettin Adsay Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie Diabetes Management während des Fastenmonats Ramadan In der Welt leben über eine Milliarde Moslems. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes leben in der BRD ca. 3,2 Millionen Moslems. Aus diesem Grund haben... mehr

Beitrag lesen

Was sind und wie funktionieren Insulinpumpen?

Was sind Insulinpumpen, wie funktioniert die Behandlung? Insulinpumpen sind kleine Infusionsgeräte (von der Größe einer Zigarettenschachtel), die am Körper getragen werden und die über einen Katheter und einer unter der Haut liegenden Nadel dem Körper rund um die Uhr Insulin zuführen. Man nennt diese Therapieform deshalb kontinuierliche subcutane Insulininfusion (CSII) Bild anklicken zum Vergrößern Die... mehr

Beitrag lesen

Mögliche Nachteile der Pumpentherapie

Mögliche Nachteile der Pumpentherapie Mögliche Nachteile einer Insulinpumpenbehandlung bei Diabetes mellitus können sein: Abhängigkeit von einer Maschine, die 24 Stunden am Körper getragen werden muß. Bei defekter Insulinzufuhr treten schwerere Stoffwechselentgleisungen bis hin zur Ketoazidose schneller ein als bei der konventionellen Therapie, da das länger wirkende Basalinsulin fehlt. Bei fehlender Hygiene können an den Einstichstellen der... mehr

Beitrag lesen

Was kann die Pumpe nicht?

Was kann die Pumpe nicht? Pumpen können nicht selbständig auf Blutzuckerschwankungen reagieren. Sie benötigen den engagierten, sorgfältigen Menschen, der die Behandlung steuert. Blutzuckermessungen und Insulinanpassung müssen vom Pumpenträger selbst gemacht (gedacht) werden. Eine Pumpe übernimmt also nicht die Behandlung, kann sie aber sehr erleichtern. Die Pumpenbehandlung ist für Menschen ungeeignet, die sich nicht (mehr) um... mehr

Beitrag lesen

Wie entsteht eine Erektion?

Erektion ist gar nicht so einfach Damit “Er” erregt ist, muss im Körper einiges passieren. Die Erregung beginnt immer im Kopf, nämlich mit der Wahrnehmung eines erotischen Reizes. Solche Reize sind ganz individuell – manche Männer reagieren besonders auf einen attraktiven Anblick, andere auf eine Berührung, Geräusche, Musik oder eine Fantasie. Der weite Weg über... mehr

Beitrag lesen

Wann ist welcher Schuh zu tragen?

Für Patienten mit Diabetes mellitus ohne Polyneuropathie (PNP) und ohne arterielle Verschlußkrankheit (pAVK) sind bequeme Konfektionsschuhe ausreichend. Liegen zusätzlich mäßige Fußdeformitäten vor, sollten Konfektionsschuhe mit orthopädischen Einlagen getragen werden. Ein Diabetiker mit Polyneuropathie und/oder Durchblutungsstörung hat einen Risikofuß und benötigt einen Spezialschuh für Diabetiker mit entsprechender Fußbettung. Hat ein solcher Risikopatient zusätzlich starke Fußveränderungen (-deformitäten),... mehr

Beitrag lesen

Grad der Behinderung – Definition

Grad der Behinderung – Definition Wie wird der Grad der Behinderung bei Patienten mit Diabetes eingeteilt? Derzeit existieren zwei unterschiedliche, sich z. T. widersprechende Empfehlungen, den Grad der Behinderung bei Patienten mit Diabetes zu bestimmen: Die “Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz” vom November 1996. Diese Anhaltspunkte sind keine gesetzlichen Vorschriften, sondern... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 230 231 232 233 234 … 301 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung