Sprechstunde – Augenerkrankungen im Alter
Deutschlandfunk (Radio), Dienstag, 26. September 2017, 10.10 – 11.30 Uhr Studiogast: Prof. Dr. med. Focke Ziemssen, Universitäts-Augenklinik Tübingen
Deutschlandfunk (Radio), Dienstag, 26. September 2017, 10.10 – 11.30 Uhr Studiogast: Prof. Dr. med. Focke Ziemssen, Universitäts-Augenklinik Tübingen
Bayern2 (Radio), Freitag, 22. September 2017, 9.05 – 10.00 Uhr Der Stoffwechsel ist ein biochemischer Vorgang – der Fachbegriff dafür lautet Metabolismus – den die Zellen und verschiedenen Organe im Körper täglich leisten. Er ist die Voraussetzung für viele lebenswichtige Funktionen im Körper und dient der Bereitstellung von Energie. Das größte Stoffwechselorgan ist die Leber.... mehr
NDR Fernsehen, Dienstag, 19. September 2017, 20.15 – 21.00 Uhr Brustschmerzen, Schweißausbruch, Todesangst: rund 400 000 Menschen erleiden in Deutschland pro Jahr einen Herzinfarkt, etwa 145 000 davon sind Frauen. Ein Herzinfarkt endet immer noch häufig tödlich, vor allem deshalb, weil bis zur Behandlung zu viel Zeit verstreicht. Es ist also von größter Wichtigkeit, die... mehr
Bayern2 (Radio), Samstag, 16. September 2017, 12.05 – 13.00 Uhr Es trifft jedes Jahr etwa 200.000 Menschen – oft wie ein Blitz aus heiterem Himmel: der Schlaganfall. Gemeinsam mit den Herz- und Krebserkrankungen führt er die Todesursachenstatistik in Deutschland an. Doch auch wer überlebt, leidet oft langfristig an den Folgen, wie Sprachstörungen oder Lähmungen. Damit... mehr
Zucker gilt als Hauptverursacher von Übergewicht und Diabetes. Dabei ist das bei Weitem zu kurz gedacht, meint der Diabetologe Professor Dr. med. Stephan Martin. In einem Gastkommentar auf www.aerztezeitung.de nimmt er Brötchen, Pasta, Kartoffeln und Reis ins Visier.
Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und Insulinpumpen erleichtern Typ-1-Diabetikern den Umgang mit ihrer Erkrankung. Warum sich die Umstellung auf die neue Diabetestechnik lohnt und was es in der Anwendung zu beachten gibt, erklärt Ulrike Thurm im Expertenchat von diabetesDE am Mittwoch, den 9. August 2017.
Hohe Blutzuckerwerte sind in der Therapie bei älteren Menschen mit Diabetes überholt. Sie sollten einen HbA1c-Zielwert zwischen 6,5 und 7,5 Prozent anstreben, so die Empfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Dies verringere deutlich das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
arte, Samstag. 9. September 2017, 21.45 – 22.40 Uhr Nur wenige wissen, dass der menschliche Fötus seine ersten Lebensmonate im eigenen Urin verbringt. Die Fruchtblase besteht zu 80 Prozent aus dem Urin des Fötus, der jeden Tag etwa zwei Gläser davon produziert. Im Laufe seines Lebens produziert jeder Mensch rund 38.000 Liter Urin. Beschäftigt man... mehr
MDR Fernsehen, Donnerstag, 7. September 2017, 21.00 – 21.45 Uhr Ein Schlaganfall bedeutet “Alarmstufe rot” für unser Gehirn. Wird nicht rasch gehandelt, droht der unwiederbringliche Verlust von Gehirnzellen. 270.000 Menschen erleiden pro Jahr so einen Hirninfarkt, viele behalten Sprachstörungen, Lähmungen und lebenslange Behinderungen zurück. Was lässt sich tun, damit es gar nicht erst dazu kommt?... mehr
MDR Fernsehen, Donnerstag, 7. September 2017, 17.00 – 17.45 Uhr Jeder dreizehnte Deutsche ist von Diabetes betroffen. Schäden, die durch zu hohe Blutzuckerwerte verursacht werden können, sind zum Beispiel: das Augenlicht geht verloren, die Füße werden taub, die Nieren hören auf zu arbeiten und es drohen Herzinfarkt und Schlaganfall. Es gibt eine Vielzahl von Produkten,... mehr