Vorsicht mit Alkohol und Süßem
Für Menschen mit Diabetes sind Alkohol und Süßes auch an Karneval kein Tabu – wenn es nicht zu viel ist und häufiger Blutzucker gemessen wird. Tipps gibt die Patientenorganisation diabetesDE.
Für Menschen mit Diabetes sind Alkohol und Süßes auch an Karneval kein Tabu – wenn es nicht zu viel ist und häufiger Blutzucker gemessen wird. Tipps gibt die Patientenorganisation diabetesDE.
Viele Deutsche sind an Typ-2-Diabetes erkrankt, ohne es zu wissen. Hier tickt eine Zeitbombe im Körper. Auch wenn der erhöhte Zuckerwert im Blut noch keine Beschwerden verursacht, kann er bereits die Gefäße und damit vor allem das Herz schädigen. Ein einfacher Online-Fragebogen hilft, dem Diabetes auf die Spur zu kommen.
Insulin wird s.c. (subkutan) gespritzt, das heißt ins Unterhautfettgewebe. Die Wirkdauer eines Insulins ist von seiner Dosis abhängig. Je höher die Dosierung umso länger die Wirkdauer. Ein Normalinsulin kann bei hoher Dosierung viel länger als 4 Stunden wirken. Dasselbe gilt auch für Verzögerungsinsuline. Insulinart wirkt nach Wirkmaximum ... mehr
Nutzen Sie auf Ihrem Smartphone bereits eine App für das elektronische Diabetikertagebuch? Oder ist das keine Alternative für Sie? Für Ihre Erfahrungen interessieren sich Forscher aus Freiburg, die eine Umfrage zu Diabetes Apps noch bis zum 15. Februar 2016 durchführen.
Lässt sich Typ-1-Diabetes durch eine Kombination verschiedener Therapie heilen? Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft sehen darin einen vielversprechenden Ansatz. Eine Studie mit guten Ergebnissen wurde bereits veröffentlicht.
FreeStyle Libre – Messen ohne Stich in den Finger Die Flash Glucose Monitoring (FGM) Technologie von FreeStyle Libre gehört, wie die kontinuierliche Messung der Glukose (rtCGM), in die Rubrik der Nadelsensormessung. Ein Sensor wird ins Unterhautfettgewebe gebracht und kann dort 14 Tage verbleiben. Durch die Verwendung einer Setzhilfe ist das Aufbringen schmerzlos. Das Pflaster ist wasserdicht... mehr
Die Erkrankungen Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sind zwei völlig unterschiedliche Krankheiten mit unterschiedlichen Ursachen. Bei Typ 1 Diabetes steht die Zerstörung der Betazelle im Vordergrund und beim Typ 2 Diabetes die Insulinresistenz, deren Ursache meist in genetischen Faktoren, Bewegungsmangel, Übergewicht und weiteren Faktoren des metabolischen Syndroms liegt. Ein Typ 2 Diabetes schließt... mehr
Für die Berufswahl gibt es bei Menschen mit Diabetes mit ganz wenigen Ausnahmen (z.B. berufsbedingter Gebrauch von Schusswaffen) keine grundsätzlichen, sondern nur bedingte Einschränkungen. Dasselbe gilt für den Führerschein. Die Anerkennung der Schwerbehinderung oder des Grades der Behinderung (GdB) orientieret sich entsprechend der seit 2010 geltenden Versorgungsmedizin-Verordnung am Therapieaufwand der Betroffenen und deren Benachteiligungen im Alltag. Entsprechend müssen Empfänger von Sozialhilfe, wenn sie finanziellen Mehrbedarf geltend... mehr
Lebensversicherung, Krankenversicherung, Berufsunfähigkeits-Versicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung und Pflegeversicherung: Wenn Sie als Diabetiker eine private Versicherung abschließen wollen, müssen Sie einiges beachten. Hier haben wir umfangreiches Wissen und Tipps zusammengestellt:
Bayern2 Radio, Donnerstag, 18. Februar, 2016, 15.05 – 16.00 Uhr Sendung: radioWissen am Nachmittag Die Bauchspeicheldrüse – Insulinfabrik und Verdauungshelfer Autorin: Anne Kleinknecht / Regie: Sie wiegt höchstens 120 Gramm und liegt unscheinbar zwischen Magen, Darm, Milz und Leber: die Bauchspeicheldrüse. Trotzdem sollte man das kleine Organ nicht unterschätzen. Denn ohne den Pankreas geht gar... mehr