News

  • 10.01.2012

    Reader’s Digest gibt Tipps

    Bei Stress etwas Obst oder Joghurt essen Reader’s Digest gibt Tipps, wie man Übergewicht trotz Belastung vermeiden kann. Wer dauerhaft unter Stress steht, neigt dazu, dick zu werden. Der Grund: Unter Anspannung produziert der Körper verstärkt die Stoffe Kortisol und Insulin. In der Folge wächst der Appetit und damit ...mehr
  • 10.01.2012

    BARMER: Insulinanaloga ohne Mehrkosten!

    Nach einer Entscheidung dieses Gremiums, die Anfang Oktober in Kraft getretenen ist, können kurzwirksame Insulinanaloga nur noch von den Kassen übernommen werden, wenn sie im Vergleich zu kurzwirksamen Humaninsulinen keine Mehrkosten verursachen. Dies stellt der jetzt geschlossene Rabattvertrag sicher.mehr
  • 10.01.2012

    Kontraste-Sendung in der ARD vom 7. Oktober 2004

    Kontraste-Sendung in der ARD vom 7. Oktober 2004mehr
  • 10.01.2012

    Kontinuierliches Glukose-Monitoring

    Abbott erhält europäische CE-Zulassung für den FreeStyle Navigator® Abbott erhält europäische CE-Zulassung für den FreeStyle Navigator, das kontinuierliche Blutzuckerüberwachungssystem – Abbott gab am 06. Juni 2007 bekannt, dass das Unternehmen das europäische CE-Zeichen (Conformité Européenne) als Zulassung für das kontinuierliche Blutzuckerüberwachungssystem FreeStyle Navigator für Diabetiker erhalten hat  Die Weltgesundheitsbehörde ...mehr
  • 10.01.2012

    Ein alter Streit

    Stellungnahmen zum IQWIG-Vorbericht – ein alter Streit Was sagen Wissenschaftler und Industrie zur Nutzenbewertung aus dem Hause Sawicki? Es gibt harsche Ablehnung, aber auch differenziertere Betrachtungen. Wenn Qualität aus Diskussion entsteht, dann kann schon der Vorbericht des IQWIG für sich in Anspruch nehmen, für eine dem Namen des Instituts ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetiker verunsichert

    Prof. Dr. Haak Diabetiker unnötig verunsichert – Warum Todesfälle in einer US-Studie kein Grund sind, hohe Blutzuckerwerte zu akzeptieren In den USA musste eine Studie mit Diabetikern (Langzeitergebnisse der Studien UKPD, ACCORD, ADVANCE) abgebrochen werden, weil unter den besonders intensiv behandelten Patienten unerwartet viele Todesfälle auftraten. Der wahrscheinliche Grund: ...mehr
  • 10.01.2012

    Schädigung des Gehirns

    Hirnschäden eher durch Überzucker Die Diabetic Hypoglycaemia-Ausgabe vom 26. Februar 2009 erörtert die Auswirkungen eines schlecht eingestellten Stoffwechsels auf das zentrale Nervensystem Diabetic Hypoglycaemia, die von ESP Bioscience herausgegebene einflussreiche Diabetes-Online-Zeitschrift, brachte im Februar einen Leitartikel und einen Sonderbeitrag von Professor Christopher Ryan über potenziell schädliche Auswirkungen eines schlecht ...mehr
  • 10.01.2012

    Hintergrundwissen

    Ursachen-Wissen: Wie “süßes Blut” entsteht Heinrich-Wieland-Preisträger Professor Markus Stoffel trägt zur Entschlüsselung der Ursachen des Diabetes bei Forscher beginnen, molekulare Ursachen für die Entstehung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu entschlüsseln. Auf diesem Gebeit hat der Züricher Mediziner Prof. Markus Stoffel einen maßgeblichen Beitrag geleistet und erhielt dafür in diesem ...mehr
  • 10.01.2012

    Weltdiabetestag 2005 – Im Blickpunkt: die Füße

    Weltdiabetestag 2005 – Im Blickpunkt: die Füße “Füße zuerst – Amputationen verhindern!” heißt es zum Weltdiabetestag 2005. Jährlich am 14. November und um diesen Tag herum erinnern viele Veranstaltungen, Vortragsreihen und Aktionen an den Geburtstag von Frederick Banting, einen der Entdecker des Insulins, und an seine Bedeutung für die ...mehr
  • 10.01.2012

    Fastfood: Boom ohne Ende

    Fastfood: Boom ohne Ende Ungeachtet zahlreicher Diskussionen, Berichte und Doku-Soaps zum Thema gesunde Ernährung und der anhaltenden Beliebtheit von TV-Kochshows bleibt der Fastfood-Boom in Deutschland ungebrochen: 90 Prozent der Bundesbürger besuchen zumindest gelegentlich ein Fastfood-Restaurant, über 60 Prozent mindestens einmal im Monat und rund ein Viertel der 14 ...mehr