Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibotoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Wissen

Diabetes Typ 1, Typ 2, Typ 3 … reicht das aus?

Typ-2-Diabetes: Eine sehr heterogene Gruppe Neben sehr speziellen Diabetesformen (Diabetes Typ 3) wird bei neu entdecktem Diabetes mellitus in der Regel zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2 unterschieden. Dabei werden Menschen mit Typ-1-Diabetes in der Regel sofort mit Insulin behandelt (Typ-1-Diabetes definiert sich ja gerade über den absoluten Insulinmangel). Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist... mehr

Beitrag lesen

Diabetes und Knochengesundheit

Was ist „Osteoporose“? Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der eine verminderte Knochenmasse und Knochenqualität zu einem erhöhten Knochenbruchrisiko führt. Osteoporose tut nicht weh, aber die daraus resultierenden Knochenbrüche tun weh; sie führen zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität und zu Bewegungseinschränkungen bis hin zur Invalidität und müssen unbedingt vermieden werden. Osteoporose gehört wie Diabetes zu... mehr

Beitrag lesen

Cholesterinsenker: Vorteile überwiegen in der Regel die Risiken

Trotz eines leicht erhöhten Risikos, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, überwiegen bei Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten in der Regel die Vorteile einer Statintherapie. Dies geht aus mehreren internationalen Studien hervor, in denen die Auswirkungen der regelmäßigen Einnahme von Cholesterinsenkern wie Rosuvastatin und Atorvastatin auf den Blutzuckerspiegel untersucht wurden.

Beitrag lesen

Das metabolische Syndrom

Typ-2-Diabetes und das Metabolische Syndrom Der Diabetes mellitus Typ 2 ist meist Teil einer komplizierten Stoffwechselstörung, die als „Metabolisches Syndrom“ zusammengefasst wird. Zum Metabolischen Syndrom gehört u.a., neben einer Störung des Zuckerstoffwechsels, auch eine Störung des Fettstoffwechsels. Übergewicht mit einer bauchbetonten Fettverteilung („Apfeltyp“), sowie ein erhöhter Blutdruck sind weitere Charakteristika. Herzinfarkt, Schlaganfall und weitere Erkrankungen,... mehr

Beitrag lesen

Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen bei Diabetes

Die Sache mit den Gefäßen Unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen versteht man Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und die Erkrankung der Gefäße der Beine, die so genannte periphere arterielle Verschlusserkrankung. Die Ursache der Erkrankungen sind Veränderungen an den Schlagadern, die so genannte Atherosklerose. Die Schlagadern sind die Gefäße, die das Blut vom Herzen weg zu den Organen und Gliedmaßen... mehr

Beitrag lesen

Ausdauertraining und Krafttraining

Welches Training ist besser für Menschen mit Diabetes: Krafttraining oder Ausdauertraining? Beide Trainingsarten sind empfehlenswert und wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Eine Kombination aus Ausdauertraining und Krafttraining hat die meisten Vorteile. Warum Ausdauertraining? Bewegung ist wichtig für Menschen mit Diabetes. In einer Metaanalyse aus 17 Studien mit über 30.000 Patienten haben Forschende herausgefunden,... mehr

Beitrag lesen

Studienergebnisse: Die richtige Auswahl von Medikamenten rettet Leben!

Seit 2009 werden sehr große spezielle Studien zu Herz- und Gefäßerkrankungen bei Menschen mit Diabetes durchgeführt. Die Ergebnisse sind ausgesprochen positiv. Sie zeigen, dass die Auswahl bestimmter Diabetes-Medikamente die Prognose von Herz- und Gefäßerkrankungen entscheidend verbessern kann. Außerdem fanden sich überraschend gute Erfolge in Bezug auf die „Herzmuskelschwäche“ (Herzinsuffizienz) und Nierenerkrankung (Nephropathie). Jedes Jahr werden... mehr

Beitrag lesen

Hochleistungssport und Typ-1-Diabetes

Hochleistungssport und Typ-1-Diabetes, ist das machbar? Diabetes mellitus Typ 1 ist kein Hindernis für Hochleistungssport. Das beweisen Weltmeister/innen, deutsche Meister/innen und Olympiasieger/innen, die trotz ihrer Erkrankung es in den Spitzensport geschafft haben. Diese außergewöhnliche Leistung ist nur in Kenntnis des eigenen Körpers und seiner individuellen Reaktion auf Ausdauersport möglich. Dafür gibt es Erkenntnisse und Regeln,... mehr

Beitrag lesen

Behandlung von Patienten ohne Risiko

Nachfolgend werden die Optionen zur Behandlung von Patienten ohne Indikatoren für ein hohes Risiko oder ohne vorhandene arteriosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung (ASCVD), ohne chronische Nierenerkrankung (CKD) oder Herzinsuffizienz (HI) erläutert. Die Ziele sind in zwei Schwerpunktthemen aufgeteilt: Das Glukosemanagement und die Erhaltung bzw. Erlangung der Gewichtsziele Liegt der HbA1c über dem festgelegten Ziel und bestehen keine... mehr

Beitrag lesen

Was ist Diabetes melitus Typ 3?

Verschiedene Typen des Mody Diabetes Zum Diabetes mellitus Typ 3 gehören z.B. genetische Erkrankungen und endokrinologische Erkrankungen mit Diabetes. Einige der wichtigsten genetischen Diabeteserkrankungen sind monogenetisch bedingte und nicht immunologisch verursachte Formen des Diabetes mellitus. Bei bis zu 2 % der Patienten mit Diabetes liegt ein derartiger MODY (Maturity Onset Diabetes of the Young) vor.... mehr

Beitrag lesen
1 2 3 … 17 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung