SWR 2 Zeitwort: Insulin
SWR 2 (Radio), Samstag 23. Januar 2016, 06.45 – 06.58 Uhr 23.01.1922: Der erste Diabetes-Patient wird Insulin behandelt.
SWR 2 (Radio), Samstag 23. Januar 2016, 06.45 – 06.58 Uhr 23.01.1922: Der erste Diabetes-Patient wird Insulin behandelt.
Arte, Montag 18. Januar 2016, 19.30 – 19.56 Uhr Jeder Franzose isst pro Jahr im Schnitt 25 Kilogramm Zucker. Die Deutschen sogar 35! Das ist gut doppelt so viel wie Experten der WHO uns zugestehen. Zucker ist ein Milliardengeschäft, von dem Landwirte, Raffinerien und die Süßwarenindustrie profitieren. Zucker steckt nicht nur in Süßigkeiten, sondern auch... mehr
Der Insulinhersteller Novo Nordisk will gemeinsam mit der Health-Care-Sparte des IBM Konzerns durch den Einsatz künstlicher Intelligenz die Betreuung von Menschen mit Diabetes verbessern. In Zukunft soll ein „virtueller Arzt“ die Patienten beraten.
Hormone steuern über den Blutweg verschiedene Organe und Körperfunktionen. In der Regel bildet eine Drüse den Botenstoff „Hormon“. Dieses erreicht über die Blutgefäße oder das Gewebewasser ein Zielorgan. Dort wirkt es auf verschiedene Weise. Diese „Wirkung“ wiederum wird von der Drüse gemessen. Sie reguliert die Hormonbildung. Solche Wirkwege – man nennt sie auch „Regelkreise“ –... mehr
Hormone – Botenstoffe des Körpers – beeinflussen in vielfältiger Weise Stoffwechselvorgänge im gesamten Körper. Sie nehmen auch Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und damit auf die Diabetestherapie.
Autoantikörper gegen Bestandteile der Schilddrüse können zu einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse („Autoimmune Thyreoiditis“) führen. Der Nachweis der Antikörper alleine bedeutet noch keine Krankheit. Oft entsteht aber durch die Antikörper eine Schilddrüsenschwäche oder auch Überfunktion der Schilddrüse. Nur bei einer solchen Fehlfunktion ist eine Behandlung erforderlich. Eine Schilddrüsenfehlfunktion erschwert wiederum die Einstellung des Diabetes.
Das Polycystische-Ovarsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Erkrankung im gebärfähigen Alter, welche ca. 5 bis 10 % der Frauen betrifft. Sie kann dafür verantwortlich sein, wenn Frauen trotz Kinderwunsch nicht schwanger werden.
Viele Menschen kennen Cortison als starkes, oft wichtiges Medikament – z.B. zur Behandlung von Asthma, Rheuma und Allergien. Ebenso bekannt sind die Nebenwirkungen des Medikamentes: Bei hoher Dosierung und längerer Anwendung können sie sehr ernst sein.
Der amerikanische Konzern Google hat in den USA ein System zum Patent angemeldet, mit dem eine schmerzfreie Blutentnahme ohne Nadel möglich sein soll. Das System könnte auch zur Blutzuckermessung bei Diabetes eingesetzt werden.
NDR Fernsehen, Dienstag 12. Januar 2016, 20.15 – 21.00 Uhr Bei etwa jedem Fünften heilen Knochenbrüche nur verzögert oder gar nicht. Oft verursachen Infektionen die Verzögerung. Auch Diabetes-Patienten haben mit schlecht heilenden Brüchen zu kämpfen. Rauchen ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, da es die Durchblutung vermindert und die heilungsfördernden Zellen deshalb nicht schnell genug an... mehr