Teststreifen
Mit einem Testfeld präparierter Kunststoffstreifen zum schnellen Nachweis bzw. zur annähernden Größenbestimmung bestimmter Substanzen (z.B. Eiweiß im Urin) ohne größeren apparativen Aufwand.
Mit einem Testfeld präparierter Kunststoffstreifen zum schnellen Nachweis bzw. zur annähernden Größenbestimmung bestimmter Substanzen (z.B. Eiweiß im Urin) ohne größeren apparativen Aufwand.
Männliches Hormon, das überwiegend im Hoden, in geringer Menge auch in den Nebennieren gebildet wird. Testosteron ist verantwortlich für die typisch männlichen Geschlechtsmerkmale.
Blutzuckertagesprofil = Erfassung der Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf durch Bestimmung mehrerer Blutzuckerwerte zu unterschiedlichen Zeiten über den Tag verteilt.
Pro Tag verwendete Gesamtmenge eines einzelnen Medikamentes (z.B. Insulin).
Gehalt des Urins an Glucose. Nach Überschreiten einer bestimmten Blutzuckerhöhe (sogen. Nierenschwelle, siehe dort),
Kontrolle des Urins auf das Vorhandensein verschiedener Substanzen wie Eiweiß, Glucose, Gallenfarbstoffe, Blut, weiße Blutkörperchen usw. Durch den Nachweis der Ausscheidung solcher Stoffe lassen sich Rückschlüsse auf Organerkrankungen ziehen.
Absinken des Blutzuckers unter 50 mg/dl (siehe auch bei Hypoglykämie). Gegenmaßnahmen des Körpers mit dem Ziel ein weiteres gefährliches Absinken des Blutzuckerspiegels zu verhindern, führen zu typischen Symptomen von Seiten des vegetativen Nervensystems (Unruhe, Herzklopfen, Schweißausbrüche, Heißhunger) sowie des Gehirns (Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Benommenheit bis zur Bewußtlosigkeit). Das Bemerken dieser Hypoglykämiesymptome erfordert die sofortige Zufuhr schnell... mehr
Modernes risikofreies Untersuchungsverfahren. Es beruht auf der Aussendung von Ultraschallwellen aus einem Schallkopf und der unterschiedlichen Rücksendung dieser Wellen von den Organstrukturen. In der Inneren Medizin wird Ultraschall insbesondere zur Untersuchung der Bauchorgane (Abdomen-Sonographie), des Herzens (Echokardiographie) und des Blutstromes in den Gefäßen (Doppelsonographie) verwendet.
(Mehrzahl: Ulcera) = Geschwür = umschriebener Defekt einer inneren oder äußeren Oberfläche. Geschwüre (Ulcera) kommen an verschiedenen Organen vor: Ulcus ventriculi = Magengeschwür, Ulcus duodeni = Zwölffingerdarmgeschwür. Das Ulcus cruris, das Geschwür des Unterschenkels (= “das offene Bein”) entsteht meist im Rahmen von Erkrankungen der Venen (Krampfadern) als Folge der dadurch bedingten Blutstauung.
Über der “Norm” liegendes Körpergewicht. Das Normal- oder Sollgewicht errechnet sich nach der Broca-Formel: Normalgewicht = Körpergröße in cm minus 100. Übergewicht ist anzunehmen, wenn das Normalgewicht um mehr als 10% überschritten wird.