Suchergebnisse für: o
Jeder fünfte Patient im Krankenhaus hat Diabetes
Der Diabetes als Haupt- und Nebendiagnose wird im Krankenhaus häufig unterschätzt. Forschende der Universität Ulm haben sich die Zahlen genauer angeschaut. Ihre Studie zeigt, dass knapp jeder fünfte stationäre Patient in deutschen Krankenhäusern an Diabetes erkrankt ist. Der Diabetes verlängert den Aufenthalt und stellt die Kliniken vor besondere Herausforderungen. Viele Diabetespatienten werden nicht erfasst (24.5.2021)... mehr
Ausdauertraining und Krafttraining
Welches Training ist besser für Menschen mit Diabetes: Krafttraining oder Ausdauertraining? Beide Trainingsarten sind empfehlenswert und wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Eine Kombination aus Ausdauertraining und Krafttraining hat die meisten Vorteile. Warum Ausdauertraining? Bewegung ist wichtig für Menschen mit Diabetes. In einer Metaanalyse aus 17 Studien mit über 30.000 Patienten haben Forschende herausgefunden,... mehr
Typ-2-Diabetes wird häufig vererbt
Vom 12. bis 15. Mai 2021 fand die 55. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft statt. Ein Thema war der Zusammenhang zwischen Genetik, Epigenetik und Typ-2-Diabetes. Ist ein Elternteil erkrankt, tragen die Kinder ein hohes Risiko, ebenfalls im Laufe ihres Lebens einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Daten dazu stellte Professor Dr. rer. nat. Henriette Kirchner vor.
Intervall-Fasten
Beim Intervall-Fasten wird für eine bestimmte Zeit die Zufuhr von Kalorien eingeschränkt. Intervallfasten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen: Verschiedene Formen von Intervall-Fasten möglich In der einfachsten Form wird an fünf Tagen ohne Einschränkung gegessen und an zwei Tagen in der Woche nur 650 kcal aufgenommen. An den beiden Fastentagen können Fisch, Huhn, Tofu, Obst und... mehr
Das Frühstück
Das Frühstück wegzulassen, ist ein zunehmender Trend bei Kindern, Heranwachsenden und Erwachsenen. Für die Gesundheit ist das nicht empfehlenswert, wie zahlreiche Studien zeigen: Frühstück und Typ-2-Diabetes In einer Metaanalyse zu Studien mit dem Thema “Frühstück weglassen, Körpergewicht und Stoffwechsel” zeigte sich bei 270.362 Probanden (94,7%) ein positiver Zusammenhang zwischen dem Auslassen des Frühstücks und Übergewicht/Adipositas.... mehr
Praktische Hilfe für Eltern und Kinder mit Diabetes
Kinder mit Typ-1-Diabetes und ihre Eltern wünschen sich verständnisvolle Erzieher und Lehrer in Kita und Schule. Leider ist dies nicht selbstverständlich, auch weil das Wissen über die Erkrankung häufig fehlt. Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) und die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) unterstützen Eltern und Kinder mit Diabetes durch hilfreichen Materialien. (18.4.2021)... mehr
Diabetestechnik: Neue AID-Systeme sind da
Systeme zur Automatisierten Insulin Dosierung (AID-Systeme) sind die neueste Entwicklung im Bereich Diabetestechnik. Sie kombinieren eine Insulinpumpe und ein System zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM), während ein Algorithmus die Steuerung der Insulingabe nach Bedarf übernimmt. Wie dies funktioniert, erklären wir am Beispiel der beiden neuen Systeme MiniMed 770G und Accu-Chek Insight mit Loop-Modus.
Der Gesundheits-Pass Diabetes wurde aktualisiert
Im Gesundheits-Pass Diabetes dokumentieren Ärztinnen und Ärzte die Ergebnisse wichtiger Vorsorgeuntersuchungen. Seit Anfang April 2021 ist der Pass in einer neuen, aktualisierten Ausgabe erhältlich. Weitere Untersuchungen wurden aufgenommen, u.a. zum Ultraschall der Leber. Auch Impfungen können jetzt vermerkt werden – wichtig im Hinblick auf die Corona-Pandemie. Die überarbeitete Neuauflage erscheint erstmals auch in Englisch, Türkisch,... mehr
Mediterrane Ernährung
Nach unserem Kenntnisstand gibt es nur eine Ernährung, von der nachgewiesen ist, dass diese Ernährungsform das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Sterblichkeit reduziert: Die mediterrane Ernährung. Nicht nur bei Diabetes ist sie empfehlenswert. Dies gilt für Menschen die noch keine kardiovaskuläre Erkrankung hatten und auch für Menschen die ihre Ernährung erst nach einem kardiovaskulären Ereignis... mehr