Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
    • Diabetestechnologie
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibitoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: medikamente

Machen Bluthochdruckmedikamente impotent?

Machen Bluthochdruckmedikamente impotent? Bluthochdruckbehandlung ist für alle Betroffenen ein absolutes Mus Rund 60 Prozent aller Männer, die an Bluthochdruck erkrankt sind, haben Angst vor der Einnahme von Bluthochdruckmitteln, da sie Erektionsprobleme befürchten. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage, die das Institut für präventivmedizinische Diagnostik und Sportmedizin der Deutschen Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin in Püttlingen/Saar... mehr

Beitrag lesen

Unbekannter Diabetes ist ein hohes Risiko bei Operationen

Auch bei Patienten ohne bekannten Diabetes sollte vor einer Operation der Glukosespiegel bestimmt werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in einer aktuellen Pressemitteilung hin. Erhöhte Blutzuckerwerte zählen zu den Hauptrisikofaktoren während und nach einem operativen Eingriff. Ihre Bedeutung wird nach Angaben der Fachgesellschaft aber oft noch unterschätzt.

Beitrag lesen

Nutzung des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) bei Typ-2-Diabetes?

Die eigenständige Kontrolle des Glukosespiegels ist eine wesentliche Säule der Diabetestherapie. Besonders essentiell ist dies bei Menschen mit Diabetes, die eine Insulintherapie durchführen. Zwecks Therapiekontrolle ist sie aber auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes relevant, deren Therapie mit nicht-insulinotropen, oralen Antidiabetika oder Inkretinmimetika durchgeführt wird. Dies kann einerseits mit punktueller Blutglukosemessung (SMBG), andererseits sehr effektiv in... mehr

Beitrag lesen

Neue Abnehmpille für Diabetes-Patienten soll 2026 auf den Markt kommen

Die Medikamente Ozempic und Mounjaro sind als sogenannte Abnehmspritzen in aller Munde. Bei Typ-2-Diabetes und Übergewicht sind die enthaltenen Wirkstoffe Semaglutid und Tirzepatid oftmals sehr wirksam. Da einige Betroffene das Spritzen jedoch vermeiden möchten, arbeiten die Pharmaunternehmen auch an anderen Verabreichungsformen.

Beitrag lesen

So kommen Menschen mit Diabetes besser durch die Sommerhitze

Für Menschen mit Diabetes sind heiße Tage mit über 30 Grad eine besondere Herausforderung – vor allem, wenn sie durch Begleiterkrankungen bereits vorbelastet sind. Auch das Insulin will bei Hitze besonders geschützt werden. Tipps, wie Sie besser durch die Sommerhitze kommen, hat das Deutsche Diabetes Zentrum herausgegeben.

Beitrag lesen

Messgenauigkeit von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM)

Die Messgenauigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Anwendung jedes beliebigen Messinstruments, also auch von CGM. Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied zur punktuellen Blutglukosemessung (SMBG). Dort wird allein der Wert aus der Augenblicksmessung beurteilt. Beim CGM ergibt sich dagegen neben dem Wert auch der Glukosetrend und die Einbindung in ein aufgezeichnetes Glukoseprofil, welches den... mehr

Beitrag lesen

So wird der Blutzucker richtig gemessen

Auch wenn es sich bei der Blutzuckerselbstkontrolle um eine bewährte und etablierte Methode handelt, treten immer wieder auch Fehler bei der Messung auf. Dies macht eine immer wiederkehrende Erörterung und ggf. auch Kontrolle der Vorgehensweise durch Mitglieder des Diabetesteams notwendig. Zu beachten sind [1]: Vor der Messung sind die Hände zu waschen. Es dürfen keine... mehr

Beitrag lesen

Wer sollte den Blutzucker messen und wie oft?

Auf Grund der Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien und der Erfahrung wird die Blutzuckerselbstkontrolle (SMBG) empfohlen bei Menschen mit Diabetes mit unterschiedlichen medikamentösen Therapieformen: orale Therapie Bedtime-Insulingabe konventionelle Insulintherapie (CT) intensivierte Insulintherapie (ICT) Insulinpumpentherapie (CSII) Dies betrifft die verschiedensten Typen des Diabetes: Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes mit Insulintherapie, Gestationsdiabetes, pankreopriver Diabetes und andere. Besonders indiziert ist die Blutzuckerselbstkontrolle... mehr

Beitrag lesen

Möglichkeiten zur Selbstkontrolle des Glukosespiegels

Grundsätzlich ist es wichtig für alle Menschen mit Diabetes, ihren Glukosespiegel zu messen. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der punktuellen und der kontinuierlichen Glukosemessung. Erstere betrifft die seit ca. 40 Jahren von den Patienten praktizierte Blutglukoseselbstkontrolle (SMBG – Self-monitoring of blood glucose), letztere die Nutzung eines Systems für das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM), wo mit... mehr

Beitrag lesen

Bei Absetzen der Abnehmspritze droht der Jo-Jo-Effekt

Seit Medikamente mit den Wirkstoffen Tirzepatid und Semaglutid auch in Deutschland erhältlich sind, reißt die Nachfrage nicht ab. Die sogenannte Abnehmspritze verspricht nicht nur bessere Blutzuckerwerte, sondern auch einen deutlichen Gewichtsverlust. Doch viele Nutzer haben Schwierigkeiten, ihr Gewicht nach dem Absetzen des Medikaments zu halten.

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 2 3 4 5 … 47 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung