Verhütung und Diabetes
Welche Möglichkeiten der Schwangerschaftsverhütung gibt es für Frauen, die Diabetes haben. Mehr dazu lesen Sie hier.
Welche Möglichkeiten der Schwangerschaftsverhütung gibt es für Frauen, die Diabetes haben. Mehr dazu lesen Sie hier.
Ob sich Typ-2-Diabetiker an die Empfehlungen ihres Arztes halten, hängt in erster Linie von ihrem Alter und der Therapie ab. Danach sind ältere Patienten therapietreuer als jüngere. Orale Antidiabetika sorgen für mehr Therapietreue als Insulin.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vergibt seit 2013 ein Zertifikat an Krankenhäuser, die Diabetespatienten von der Aufnahme bis zur Entlassung gut betreuen. Für die Teilnahme hat eine Brandenburger Klinik jetzt den Berliner Gesundheitspreis erhalten.
Insulin-Purging und Bulimie sind Essstörungen, die bei jungen Typ-1-Diabetikerinnen häufiger vorkommen, aber von der Familie oder Ärzten oft nicht bemerkt werden. Fragen dazu hat Prof.Dr. med. Stephan Herpertz bei einem Chat von diabetesDe beantwortet.
Ein neues endoskopisches Verfahren könnte Typ-2-Diabetikern mit starkem Übergewicht helfen, ihre Blutzuckerwerte besser in den Griff zu bekommen. Dabei wird die Schleimhaut des Zwölffingerdarms mit Hilfe eines Ballons verschorft.
Entsprechend Angaben der wissenschaftlichen Literatur sind die Störungen der Sexualfunktion bei körperlich gesunden Frauen höher als bei körperlich gesunden Männern, sie liegen zwischen 25-60%. Bei Frauen mit Typ 2 Diabetes liegt die Häufigkeit bei ca. 40%, bei Frauen mit Typ 1 Diabetes bei ca. 70%. Ursachen für Störungen der Sexualfunktion bei Frauen Zunächst sollten, wie... mehr
Am 6. Juni 2015 ist der bundesweite Sehbehindertentag. Um das Augenlicht zu schützen sollten Diabetiker ihre Sehkraft mindestens einmal jährlich beim Augenarzt kontrollieren lassen, auch wenn sie keine Beschwerden haben.
Mit dem Diabetes Programm Deutschland können Diabetiker in professionell betreuten Lauf- und Walkinggruppen ihre Fitness trainieren. Vereine bieten das Programm inzwischen bundesweit an.
Jeder vierte Bewohner eines Senioren- bzw. Pflegeheims hat Diabetes. Die Behandlung wird häufig durch eine zusätzliche Demenzerkrankung erschwert. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft gibt Tipps, wie Angehörige unterstützen können.
Ein neues Modellprojekt geht Ende Mai 2015 in Rheinland-Pfalz an den Start: In Fortbildungsseminaren sollen Lehrer und Erzieher im Umgang mit Typ-1-Diabetes geschult werden. Auch andere Bundesländer sind interessiert.