- 26.10.2025
Typ-1-Diabetes im Seniorenalter verändert Therapie-Anforderungen
Die Lebenserwartung von Menschen mit Typ-1-Diabetes hat sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich erhöht. Mittlerweile erreichen viele Betroffene ein Alter von über 70 oder sogar über 80 Jahren. Aufgrund typischer Alterserkrankungen entstehen dadurch aber auch neue Herausforderungen in der Therapie. (26.10.25) Früher war Typ-1-Diabetes eine oftmals tödlich verlaufende ...mehr - 19.10.2025
Verbraucherzentrale kritisiert Lebensmittelwerbung für Kinder
Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker, Salz und Fett als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen. Die Verbraucherzentrale fordert die Bundesregierung deshalb auf, die Werbung für diese Produkte sowie deren Gestaltung zu reglementieren. Der Koalitionsvertrag sieht dies allerdings nicht vor. (19.10.25) Die Werbung für Kinderlebensmittel ist in Deutschland ...mehr - 12.10.2025
Schlechte Luftqualität erhöht Diabetes-Risiko von Kindern
Feinstaub und Abgase können Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen. Doch auch die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken, steigt bei anhaltend schlechter Luftqualität. Forscher aus Bremen konnten diesen Zusammenhang in einer modernen Studie nun auch für den Menschen nachweisen. (12.10.25) Kinder und Jugendliche, die in Regionen mit hoher Luftverschmutzung leben, ...mehr - 5.10.2025
Gesunder Lebenswandel schützt auch bei Übergewicht vor Diabetes
Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes wird in der Regel empfohlen, ihr Gewicht zu reduzieren. Gelingt ihnen dies trotz Anstrengungen nicht, kann das frustrierend sein. Eine neue Studie der Universität Tübingen macht den Betroffenen nun aber Hoffnung. Sie zeigt, dass ein gesunder Lebenswandel auch dann positive Auswirkungen auf ...mehr - 28.09.2025
Herz und Nieren leiden oft lange Zeit unbemerkt unter Diabetes
Hohe Blutzuckerwerte können den Organen bereits schaden, bevor erste Symptome auftreten. Besonders häufig sind Herz und Nieren betroffen. Darauf weisen Fachgesellschaften und Experten aus aktuellem Anlass hin. (28.9.25) Menschen mit Diabetes und Bluthochdruck haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz- und Nierenerkrankungen. Darauf weisen das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ...mehr - 21.09.2025
Pflanzenbetonte Ernährung kann Lebenserwartung bei Diabetes verlängern
Wer sich pflanzenbetont ernährt, hat eine höhere Lebenserwartung. Dies gilt laut einer neuen Studie auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die Ergebnisse machen zudem deutlich, wer besonders von einer gesunden Ernährung profitiert. (21.9.25) Eine pflanzenbetonte Ernährung kann die Lebenserwartung von Menschen mit Typ-2-Diabetes erhöhen – allerdings nur, wenn die ...mehr - 13.09.2025
Unbekannter Diabetes ist ein hohes Risiko bei Operationen
Auch bei Patienten ohne bekannten Diabetes sollte vor einer Operation der Glukosespiegel bestimmt werden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in einer aktuellen Pressemitteilung hin. Erhöhte Blutzuckerwerte zählen zu den Hauptrisikofaktoren während und nach einem operativen Eingriff. Ihre Bedeutung wird nach Angaben der Fachgesellschaft aber ...mehr - 7.09.2025
Frühzeitige Metformin-Therapie kann Typ-2-Diabetes verzögern
Dass Menschen mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes den Beginn der Erkrankung verzögern können, ist schon länger bekannt. Insbesondere ein gesunder Lebensstil hat häufig die gewünschte Wirkung. Eine amerikanische Langzeitstudie zeigt nun, dass auch eine frühzeitige Metformin-Therapie helfen könnte. (7.9.2025) Menschen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko können den Erkrankungsbeginn ...mehr - 28.08.2025
Veranstaltungen für Kids mit Diabetes und Eltern im Herbst
Im Herbst 2025 laden zwei spannende Veranstaltungen Kinder und Jugendliche mit Diabetes und ihre Eltern zum Mitmachen ein: Am 20. September 2025 findet die Con-T1 – Die Convention in Frankfurt/M. statt und am 4. Oktober hat die #KidsKon 2025 Premiere in Berlin! Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ...mehr - 23.08.2025
Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes bestehen oft schon bei Diagnose
Wenn Menschen mit Typ-2-Diabetes eine Neuropathie entwickeln, gab es häufig schon bei der Diagnose erste Anzeichen für eine Nervenschädigung. Das geht aus einer Langzeitbeobachtung des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) hervor. Die Ergebnisse beruhen auf Daten der Deutschen Diabetes-Studie. Sie zeigen, wie ...mehr










