EMA befürwortet SGLT-2-Hemmer ergänzend zu Insulin
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) befürwortet, dass der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zu Insulin eingesetzt werden kann. Doch es gibt Risiken.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) befürwortet, dass der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zu Insulin eingesetzt werden kann. Doch es gibt Risiken.
Digitalisierung wird auch in der Therapie des Diabetes immer wichtiger. Einen Überblick über den aktuellen Stand gab es bei der Fachtagung diatec Ende Januar 2019 in Berlin. Hier wurde der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) 2019 vorgestellt. Was steht drin?
Bei übergewichtigen Menschen mit Diabetes denken viele zunächst an Typ 2. Weniger bekannt ist, dass übergewichtige Typ-1-Diabetiker einen “Doppeldiabetes” entwickeln können. Die Folgen sind schwankende Blutzuckerwerte und ein steigender Insulinbedarf.
“A World Without 1” – eine Welt ohne Typ-1-Diabetes. Mit dieser bundesweiten Kampagne werben Forscher des Helmholtz Zentrums München demnächst in vielen deutschen Städten für eine neue Präventionsstudie, mit der das Entstehen von Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter verhindert werden soll.
Das Jahr hat begonnen, und viele Familien planen schon ihren Urlaub bzw. die Schulferien. Eine gute Ferienidee für Kinder mit Typ-1-Diabetes ist die Teilnahme an einer Diabetesfreizeit bzw. -schulung, wie sie bundesweit von verschiedenen Organisationen angeboten werden. Die Termine für die 2019 finden Sie jetzt auf www.diabetes-kids.de.
Neue Diabetes-Technik, neue Medikamente und Aktuelles aus der Forschung: Dies waren die wichtigsten Diabetes-Nachrichten 2018 auf www.diabetes-news.de. Mit unserem Jahresrückblick wünschen wir allen einen guten Start in ein gesundes neues Jahr.
Insulinpumpen haben für Menschen mit Typ-1-Diabetes viele Vorteile. Insulinpumpenträger haben weniger schwere Unterzuckerungen und seltener Ketoazidosen. Sie profitieren auch deutlich, wenn es um die Lebensqualität geht. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat dazu eine Presseinformation veröffentlicht – auch als Antwort auf die “Implant Files” von Ende November 2018.
Europaweit steigt die Zahl der Diabeteserkrankungen an. Die Zahl der Kinder, die neu an Typ-1-Diabetes erkranken, wächst jährlich im Schnitt um 3,4 Prozent. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern.
Übergewicht und Diabetes können sich bei Männern auf die Zeugungsfähigkeit und bei Frauen auf die Fruchtbarkeit auswirken. Bei Männern kann ein unentdeckter Prädiabetes die Ursache sein, wenn sie ungewollt kinderlos bleiben. Bei Frauen das Polycystische-Ovarsyndrom (PCO-Syndrom, PCOS).
Hopfenhaltige Getränke könnten eine positive Wirkung auf die Lebergesundheit haben. Allerdings nur dann, wenn sie alkoholfrei genossen werden. Eine deutsch-österreichische Projektgruppe hat sich die Wirkung von Hopfen näher angeschaut und Positives für die Gesundheit entdeckt.