Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibotoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: v

Verhalten vor, während und nach der sportlichen Aktivität

Diabetes mellitus und Sport Verhalten vor, während und nach der sportlichen Aktivität Kontrolle der Blutzuckerwerte anhand von Glukosemetern vor, bei längerer Aktivität (z.B. Wandern, Radfahren, Skilanglauf) und nach Beendigung des Sportes. Erhöhung der BE um zwei bis vier BE je nach Dauer und Intensität der betriebenen Sportart. Reduzierung der Insulindosis bzw. der Basalrate je nach... mehr

Beitrag lesen

Primärprävention des Typ-2-Diabetes

Im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes kann der potenziell für Typ-2-Diabetes gefährdete Mensch selbst einen großen Teil zur Gesunderhaltung seines Körpers beitragen und präventive Maßnahmen ergreifen. Denn eine ausgewogene, fettarme, ballaststoffreiche richtig dosierte Ernährung sowie ein auf den Menschen persönlich abgestimmtes Bewegungsprogramm helfen, einer Diabeteserkrankung des Typ 2 vorzubeugen. Bewährt hat sich dabei besonders der Ansatz des Ernährungsmediziners Prof. Schuszdiara die... mehr

Beitrag lesen

Die intensivierte-konventionelle-Insulintherapie (ICT)

Das Grundprinzip der intensivierten-konventionellen-Insulintherapie Zu den Hauptmahlzeiten wird eine wechselnde Menge schnelles Insulin gespritzt – abhängig vom Blutzucker und von der Mahlzeit. Ein Basalinsulin deckt den Insulingrundbedarf, der unabhängig von den Mahlzeiten ist. Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit: Die Insulinbehandlung passt sich den Alltagsgegebenheiten an. Nachteil ist der höhere Aufwand – in der Regel viermalige Blutzuckermessung... mehr

Beitrag lesen

Voraussetzungen zum Sporttreiben

Diabetes mellitus und Sport Voraussetzungen zum Sporttreiben Folgende zwei Bedingungen müssen erfüllt werden: Sportmedizinische Tauglichkeit Erhebung des klinischen Status zur allgemeinen Sporttauglichkeit Labor: Blutbild, Blutfette, Leberwerte, Nierenwerte, Urinstatus, HbAlcEKG Belastungs-EKG: Fahrradergospirometrie unter indiv. Ausbelastung mit Bestimmung der Belastungsgrenzen Neurologische Untersuchung Augenärztliche Untersuchung Jährliche Kontrolluntersuchungen unter oben genannten Aspekten zur sportmedizinischen Tauglichkeit. Konditionelle Tauglichkeit Feststellung der... mehr

Beitrag lesen

Die konventionelle Insulintherapie (CT) bei Typ-1-Diabetes

Das Prinzip der konventionellen Insulintherapie (CT) Für ausgewählte, insbesondere ältere Patienten gibt es zur Vereinfachung der Therapie Mischinsuline. Mischinsuline sind eine vorgefertigte Mischung aus einem Humaninsulin oder einem schnell wirksamen Insulinanalogon und einem Basalinsulin. Die Applikation erfolgt in der Regel vor dem Frühstück und vor dem Abendessen. Aufgrund des Basalinsulinanteils in der Mischung besteht eine... mehr

Beitrag lesen

Warum Diabetes vorbeugen?

Der Diabetes mellitus verursacht Leid, eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität und unzureichend behandelt eine erheblich verminderte Lebenserwartung. Gleichzeitig führt die starke Steigerung der Neuerkrankungen – ca. 300 000 Menschen mit Diabetes werden jährlich in Deutschland neu diagnostiziert, über 7 Mio. Bürger  leiden an Diabetes – unser Gesundheitssystem an die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit. Beides Gründe... mehr

Beitrag lesen

Bedrohte Blutversorgung der Gefäße

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein stark erhöhtes Risiko für Durchblutungsstörungen an den größeren Gefäßen. Folgen sind Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche und Rhythmusstörungen, Schlaganfall und Durchblutungsstörungen an den Beinen. Diese Erkrankungen sind die Haupttodesursache bei Diabetikern.

Beitrag lesen

Bei Fernreisen sollte Insulindosis geplant werden

Sommerzeit ist Reisezeit. Wer mit Diabetes eine Fernreise mit großem Zeitunterschied plant, sollte allerdings beachten, dass der Körper einige Tage braucht, um sich an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus zu gewöhnen. In dieser Übergangsphase kann es zu einer instabilen Stoffwechsellage kommen. Eine Anpassung der Insulindosierung ist meist sinnvoll.

Beitrag lesen

Neues CGM-System berechnet mit KI Glukosewerte der nächsten Stunden

Bei Menschen mit Diabetes, die mit Insulin behandelt werden, kann es zu Unterzuckerungen kommen. Mit modernen CGM-Sensoren lassen sich schwere Stoffwechselentgleisungen jedoch häufig vermeiden, da die Systeme akustisch warnen, wenn die gemessenen Glukosewerte den Zielbereich verlassen. Ein neues System des Herstellers Roche bietet nun KI-Prognosen, die noch weiter in die Zukunft reichen.

Beitrag lesen

Im Sommer steigt das Risiko für Diabetes-Komplikationen

Mit Beginn des meteorologischen Sommers am 1. Juni nimmt auch in Deutschland die Wahrscheinlichkeit von Hitzetagen zu. Für Menschen mit Diabetes kann diese Zeit besonders belastend sein. Hohe Temperaturen beeinflussen den Stoffwechsel und können die Wirkung von Insulin verändern.

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 60 61 62 63 64 … 298 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung