Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
    • Diabetestechnologie
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente bei Diabetes
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • Alpha-Glukosidasehemmer
      • Glitazone
      • GLP-1-Rezeptoragonisten – “Abnehmspritze”
      • DPP-4-Inhibitoren
      • SGLT-2-Inhibitoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: therapie typ 2

Die konventionelle Insulintherapie (CT) bei Typ-1-Diabetes

Die CT wurde eingeführt mit der Verfügbarkeit von Verzögerungsinsulinen in den 1930iger Jahren (siehe Wissen über Insuline). Das Insulin wurde formuliert mittels der Verzögerungsstoffe NPH (Neutrales Protamin Hagedorn) und Surfen. Seine Einführung ergab sich aus dem Bemühen heraus, möglichst selten eine Injektion vornehmen zu müssen, um einerseits die recht schmerzhaften Selbstverletzungen angesichts nicht besonders scharf... mehr

Beitrag lesen

Gewichtsabnahme hilft bei Typ-2-Diabetes

Bei übergewichtigen Diabetikern kann durch Gewichtsabnahme der Blutzucker deutlich verbessert werden. Zur Einteilung des Übergewichts wird der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) ermittelt. Er errechnet sich aus dem Verhältnis von Gewicht und Größe. Untergewicht:  BMI kleiner 20 Normalgewicht: BMI 20-25 Erhöhtes Gewicht (Übergewicht): BMI 25-30 Adipositas Grad 1: BMI  30 – 35 Adipositas Grad 2: BMI 35-40... mehr

Beitrag lesen

Therapiepfeiler: Ernährung und Bewegung

Therapieziel bei Typ-2-Diabetes: Gewichtsreduktion durch Ernährungsumstellung und Bewegung Diabetes mellitus Typ 2 hat eine genetische Grundlage. Schuldgefühle sind hier fehl am Platze. Ein Patient kann nichts dafür, wenn er ein Diabetes mellitus Typ 2 bekommt. Die überwiegende Anzahl der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 ist übergewichtig. Ungefähr 40 % der übergewichtigen bekommen jedoch nie... mehr

Beitrag lesen

Diabetes-Therapie bei Kindern

Die Behandlung des Diabetes bei Kindern ist komplizierter als bei Erwachsenen, weil die kleinen Patienten nicht wie Erwachsene kooperieren können. Bei Kleinkindern wird die Therapie nur von den Eltern durchgeführt. Mit der Zunahme der geistigen Fähigkeiten geht die Therapie zunehmend in die Hände der Kinder über. Auf dem Hintergrund der sozialen Entwicklung der Kinder im... mehr

Beitrag lesen

GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) – “Abnehmspritze”

(in Deutschland verfügbar: kurz wirksame GLP-1-Analoga: Exenatid (Byetta), Liraglutid, Lixisnatid, orales Semaglutid; lang wirksame GLP-1-Analoga: Exenatid (Bydureon), Dulaglutid, Semaglutid subkutan Charakteristik von physiologischem GLP-1 (Glukagon-like-Peptid): Darmhormon, wird ausgeschüttet, wenn Glukose über die Darmwand in den Blutkreislauf übergeht sorgt für Ausschüttung von Insulin aus dem Pankreas, jedoch nur gemeinsam mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel (nicht allein) bei... mehr

Beitrag lesen

Glitazone

(in Deutschland verfügbar: Pioglitazone, es wird nur in begründeten Fällen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen) Wirkung: Verbesserung der Insulinwirkung bei Insulinresistenz durch: – Unterdrückung der hepatischen Glukoneogenese bzw. Glykogenolyse, – Erhöhung der hepatischen Glukoseaufnahme, – Steigerung der hepatischen Glykogensynthese, – Erhöhung der peripheren Glukoseaufnahme, – Verbesserte Affinität am Insulinrezeptor, – Steigerung des zellulären Glukoseumsatzes. Steigerung... mehr

Beitrag lesen

Alpha-Glukosidasehemmer

(in Deutschland verfügbar: Acabose, Miglitol) Alpha-Glukosidase ist beteiligt am Abbau von Di- und Oligosacchariden, die aus der Nahrung in den Darm kommen. Alpha-Glukosidasehemmer hemmen kompetitiv die intestinalen α-Glukosidasen, die am Abbau dieser Polysaccariden beteiligt sind. Dadurch kommt es zu einer verminderten Resorption von mit der Nahrung zugeführten Kohlenhydraten, was den postprandialen Glukosespiegel weniger stark und... mehr

Beitrag lesen

Blutzuckermonitoring: Was bringen CGM-Systeme Menschen ohne Diabetes?

Immer mehr Menschen ohne Diabeteserkrankung nutzen CGM-Systeme, um ihren Blutzuckerverlauf zu überwachen. Um die Daten jedoch sinnvoll interpretieren zu können, ist eine Begleitung durch Experten empfehlenswert. Andernfalls könnten falsche Schlüsse gezogen werden. Zudem droht eine übermäßige Fixierung auf Zahlen.

Beitrag lesen

So kommen Menschen mit Diabetes besser durch die Sommerhitze

Für Menschen mit Diabetes sind heiße Tage mit über 30 Grad eine besondere Herausforderung – vor allem, wenn sie durch Begleiterkrankungen bereits vorbelastet sind. Auch das Insulin will bei Hitze besonders geschützt werden. Tipps, wie Sie besser durch die Sommerhitze kommen, hat das Deutsche Diabetes Zentrum herausgegeben.

Beitrag lesen

Clinical (CDSS) und Patient (PDSS) Decision Support Systems

Interoperable Datenmanagement-Systeme sind ein Teil der Basis für Therapie – und Patienten-Entscheidungssysteme (CDSS – Clinical Decision Support Systems; PDSS – Patient Decision Support Systems), in denen zunehmend auch Methoden der künstlichen Intelligenz angewendet werden. Solche digitalen Behandlungskonzepte werden eine eigenständige Säule im zukünftigen Therapiemanagement darstellen. Themenfelder wie „Big Data“, „CDSS“, „PDSS“, „künstliche Intelligenz“ und „Telemedizin“... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 13 14 15 16 17 … 60 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung