Praediabetes
Heute kaum noch gebräuchlicher Begriff, der ein Vorstadium eines später eintretenden Diabetes mellitus kennzeichnen sollte.
Heute kaum noch gebräuchlicher Begriff, der ein Vorstadium eines später eintretenden Diabetes mellitus kennzeichnen sollte.
= Metall- oder Kunststoffring. Wird vom Frauenarzt zur Korrektur von Lageveränderungen der Gebärmutter eingeführt. Besonders geformte Pessare werden in die Gebärmutter eingelagert und dienen zur Empfängnisverhütung (= Intrauterinpessare = “Spirale”).
(auch Pen-Kanülen) = spezielle Kanülen für die Insulininjektion mit dem Pen. Für den möglichst schmerzarmen Einstich ist die besonders geschliffene Nadelspitze, zum leichten Eindringen in die Haut eine Beschichtung der Nadeloberfläche verantwortlich. Da schon einzelne Injektionen zu Abnutzungserscheinungen sowohl am Schliff als auch der Beschichtung führen, sollte die Nadel regelmäßig gewechselt werden. Durch die Abnahme... mehr
(englisch pen = Federhalter, Füller) = Insulininjektionshilfe in Form und Größe eines Kugelschreibers in den Patronen mit Insulin eingelegt werden. Erleichtert die Insulininjektion in vielfacher Hinsicht, da insbesondere das Insulinaufziehen entfällt. Außerdem stehen für die unterschiedlichen Hautstärken sowie Injektionsstellen und -techniken verschiedene Pen-Nadeln (siehe auch dort) zur Verfügung. Der Pen läßt sich leicht aufbewahren (Jacke,... mehr
Krankhafte abnorme Empfindung. Durch Störung der sensiblen Nervenleitung (z.B. bei der diabetischen Polyneuropathie) wird eine Empfindung hervorgerufen, die im erkrankten Nerv entsteht. Dies können sein: Kribbelmißempfindungen, Schmerzparästhesien, als Sonderform “Burning Feet” (siehe dort).
Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Diese kann akut verlaufen und ist dann ein meist sehr schweres Krankheitsbild. Bei einem chronischen Verlauf bestehen abgesehen von akuten Schüben oft nur diskrete Beschwerden.
Unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse. Bei der sogenannten exokrinen Pankreasinsuffizienz werden Verdauungssäfte in unzureichender Menge gebildet. Dies hat eine mangelhafte Auflösung der Nahrung zur Folge und führt u.a. zur Ausscheidung unverdauter Nahrungsmittel. Der Begriff endokrine Pankreasinsuffizienz ist nicht gebräuchlich. Hierunter wäre eine verminderte Hormonbildung durch die Pankreasinseln zu verstehen. Dieses Krankheitsbild hat einen wesentlich gebräuchlicheren Namen:... mehr
Überwiegend zu wissenschaftlichen Zwecken verwendetes computergesteuertes Gerät, das bei Anschluß an das Blutgefäßsystem selbständig Blutzuckerbestimmungen erstellt und bedarfsgerecht Insulin verabreicht. Nach entsprechender Programmierung lassen sich konstante Blutzuckerwerte einstellen, wobei das Gerät einerseits hohe Blutzuckerwerte durch Insulin, niedrige durch Glucosegabe korrigiert. In der Forschung erwiesen sich diese Geräte als sehr nützlich, zur Beantwortung der verschiedensten Fragestellungen.... mehr
= Bauchspeicheldrüse. Großes, in der Tiefe des Oberbauches gelegenes drüsiges Organ, das unter anderem Verdauungssäfte produziert. In das Pankreas eingelagert sind die Langerhans’schen Inseln, die Hormone produzieren (u.a. Insulin). Aus diesem Grunde führen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse nicht selten auch zu Störungen der Zuckerverwertung und damit zu Diabetes.
Insuline, die aus den Bauchspeicheldrüsen von Rindern gewonnen werden. Rinderinsuline hatten früher mangels anderer Quellen einen hohen Marktanteil, der in den letzten Jahren (u.a. auch durch die Einführung des Humaninsulins) erheblich zurückgegangen ist. Rinderinsulin steht Schweine- und auch Humaninsulin in der blutzuckersenkenden Wirkung nicht nach. Sein Nachteil ist in der gegenüber menschlichen Insulinen in 3... mehr