Suchergebnisse für: c
Bei Diabetes auf Impfungen achten
Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Betroffene sollten sich deshalb – zusätzlich zu den Standardimpfungen – unbedingt gegen Grippe und Pneumokokken impfen lassen.
Selbstkontrolle durch punktuelle Blutzuckermessungen
Selbstkontrolle mit Blutzuckermessgeräten und Teststreifen Angesichts der Möglichkeiten, die das kontinuierliche Glukosemonitoring (rtCGM) bietet, erscheint die kapilläre Blutglukosemessung (SMBG) rudimentär, ist sie aber bei Weitem nicht. Schließlich kann nicht jeder Patient ein CGM-Systenm dauerhaft verwenden, insbesondere, wenn keine Insulintherapie durchgeführt wird. Letztendlich steckt dahinter auch ein ökonomischer Aspekt: der Preis für Blutglukoseteststreifen liegt bei ca.... mehr
Diabetesschulung ist ein Muss
Wer Diabetes hat, muss bei der Umsetzung der Therapie im Alltag auf seine Fähigkeiten vertrauen können. Eine Diabetesschulung schafft die besten Voraussetzungen dafür. Jeder Diabetiker sollte mindestens einmal eine solche Schulung besuchen. Von Zeit zu Zeit kann eine Auffrischung nichts schaden.
Zucker: Der Preis des süßen Lebens
ARD-alpha, Freitag 25. September 2015, 3.30 – 4.00 Uhr (Nacht auf Samstag) Jeder Deutsche isst pro Jahr im Schnitt 35 Kilogramm Zucker. Das ist doppelt so viel wie Experten der Weltgesundheitsorganisation uns zugestehen. Doch nur ein Drittel des Konsums stammt aus Süßigkeiten. Zucker steckt zunehmend in Wurst, Saucen, Fertiggerichten. Viele Ärzte und Verbraucherschützer warnen vor... mehr
X:enius – Körpergewicht: Reine Kopfsache?
arte, Freitag 25. September 2015, 8.30 – 8.55 Uhr Die Gedanken vieler Menschen kreisen ständig um das eigene Gewicht. Jeder Dritte will abnehmen. Vonseiten der Wissenschaft werden laufend neue Formeln zur Berechnung von gesundheitsschädlichem Übergewicht aufgestellt. Doch sind überschüssige Pfunde immer gefährlich? Ein Lübecker Hirnforscher ist davon überzeugt, dass Übergewicht sogar eine Art Schutzpolster für... mehr
Diskurs: Leben mit chronischen Krankheiten
MDR figaro (Radio), Donnerstag 24. September 2015, 22.00 – 22.55 Uhr Mehr als 20 Prozent der Deutschen leiden unter einer chronischen Krankheit. Mit einer Diagnose wie Rheuma, Diabetes, Krebs, Multiple Sklerose oder Aids ändert sich das Leben oft dramatisch. Um die medizinische Versorgung chronisch Kranker zu verbessern, wurden in den letzten Jahren sogenannte “Disease-Management-Programme” etabliert.... mehr
Gefahr durch Triclosan in Kosmetikartikeln?
hr-Fernsehen, Mittwoch 23. September 2015, 21.00 – 21.45 Uhr Das Prinzip klingt einfach: Um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern, werden Kosmetikartikeln wie Zahnpasta, Seife oder Deos bakterienhemmende Stoffe zugesetzt. Einer dieser Bakterienkiller heißt Triclosan. Seit Jahrzehnten wird er eingesetzt und ist dabei immer mehr in Verruf geraten. Studien zeigen, dass Triclosan das Hormonsystem beeinflussen... mehr
DMP-Programme sind erfolgreich
Diabetiker können sich bei ihrer Krankenkasse für Disease-Management Programme (DMP) anmelden. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes tragen diese Programme dazu bei, schwere Folgekomplikationen zu verhindern. Nachzulesen ist dies im Qualitätssicherungsbericht der Region Nordrhein.
Metformin senkt schädliches Cholesterin
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung und des Helmholtz Zentrum München haben herausgefunden, dass der Wirkstoff Metformin als „Nebeneffekt“ den Cholesterinspiegel senken kann. Speziell das schädliche LDL-Cholesterin geht zurück.










