Hypoglykämie und kriminelles Verhalten
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Diabetic Hypoglycemia (www.hypodiab.com) erschien ein Artikel, der die Rolle der Hypoglykämie als Auslöser von kriminellem Verhalten und Delikten behandelt.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Diabetic Hypoglycemia (www.hypodiab.com) erschien ein Artikel, der die Rolle der Hypoglykämie als Auslöser von kriminellem Verhalten und Delikten behandelt.
Neuer Immunmarker für Typ-1-Diabetes Genauere Prognostik – Antikörper gegen den Zink Transporter 8 Die Forschergruppe Diabetes der TU München hat im Rahmen der TEENDIAB-Studie neuen Immunmarker für Typ-1-Diabetes bestimmt – den Antikörper gegen den Zink Transporter 8.
Diabetes mellitus und Sport Alle Sportarten sind vom Diabetiker im allgemeinen durchzuführen Turnen Hohe kurzzeitige Belastung, hohe Konzentrationsfähigkeit, schnelle Reaktionszeit. Hoher Trainingsaufwand, BZ-Kontrolle vor, während und nach dem Training, BZ-Kontrollen vor, während und nach dem Wettkampf. Schnell resorbierbare Kohlenhydrate immer dabei haben. Ausdauertraining und Gymnastik als begleitende Maßnahme notwendig. Als Wettkampfsport bei spezieller Betreuung durchaus... mehr
Dieses Kapitel unterteilt sich in: für Diabetiker geeignete Wassersportarten für Diabetiker ungeeignete Wassersportarten Geeignete Wassersportarten: Schwimmen Prinzipiell keine Bedenken, wenn Begleitung mit dabei ist. Als Ausdauertraining längere Strecken schwimmen. Rücken-, Brust- und Kraul- geeignete Stilarten, Delphin weniger geeignet. Guter Trainingseffekt auf Herz- und Kreislaufsystem. BZ-Kontrollen vor und nach dem Schwimmen. Im Meer und an Seen... mehr
Erektionsstörungen werden auch als “Erektile Dysfunktion” bezeichnet. Das bedeutet, dass der Mann eine für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr nötige Erektion nicht erreichen oder nicht lange genug aufrechterhalten kann.
Diabetes mellitus und Sport Dieses Kapitel unterteilt sich in: für Diabetiker geeignete Wintersportarten für Diabetiker ungeeignete Wintersportarten Die mit einem * gekennzeichneten Sportarten können betrieben werden, wenn die Technik beherrscht wird und schon vor Manifestation des Diabetes mellitus betrieben wurde. Geeignete Wintersportarten: Skilauf a) nordisch Hoher Trainingseffekt, da Ausdauerbelastung im aeroben Bereich im Vordergrund steht.... mehr
Anlässlich der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) im September 2007 in Amsterdam hat die International Diabetes Federation (IDF) ihre schon im Frühjahr angekündigte „Guideline for Management of Postmeal Glucose“ vorgestellt. Darin wurde explizit die Ausweitung von mahlzeitenbezogenen Blutzuckermessungen gefordert, mit dem Ziel, die Blutzuckerkontrolle zu verbessern und das diabetesbedingte kardiovaskuläre... mehr
Menschen mit Diabetes, die eine Insulintherapie erhalten oder die Tabletten einnehmen, welche die Insulinproduktion anregen, sollten wegen einem erhöhten Risiko für Unterzuckerungen bei der Teilnahme am Straßenverkehr besondere Regeln beachten.
Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Fettstoffwechselstörungen sind mit die Hauptverursacher für eine kardiovaskuläre Erkrankung. Die Kenntnis des kardiovaskulären Risikos ist daher wichtig für die Behandlung von Patienten mit Diabetes und Fettstoffwechselstörungen.
Fettstoffwechselstörungen werden unterteilt in primäre und sekundäre Fettstoffwechselstörungen. Die primären Fettstoffwechselstörungen sind familiär. Die sekundären Fettstoffwechselstörungen werden durch andere Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, etc. verursacht.