- 16.05.2017
Testosteronmangel gefährdet vor allem Ältere
Männer mit Typ-2-Diabetes leiden besonders häufig unter Testosteronmagel. Hitzewallungen, Schlafstörungen, sexuelle Probleme und depressive Verstimmungen können daraus entstehen. Prof. Dr. Dr. Klaus Kusterer erläutert das Thema in einem neuen Beitrag auf www.diabetes-news.de. Die sexuelle Aktivität nimmt ab Ab Mitte des vierten Lebensjahrzehnts bekommen auch Männer allgemeine Störungen in Form ...mehr - 12.05.2017
In vielen Pflegeheimen fehlen Diabetesspezialisten
Am heutigen “Tag der Pflege” rückt auch das Thema Diabetes in den Blickpunkt. Schätzungsweise 500.000 Menschen in Pflegeheimen sind daran erkrankt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft will mehr Pflegekräfte zu Spezialisten für Diabetes ausbilden und startet im Mai 2017 einen neuen Kompaktkurs. Weitere Teilnehmer sind willkommen. Jeder vierte Bewohner ...mehr - 7.05.2017
LDL-Cholesterin eindeutig Schuld an Arteriosklerose
Mit einer großen Studie bezieht die Europäische Arterioskleorose-Gesellschaft (EAS) Stellung gegen die in der Presse regelmäßig verbreitete “Cholesterin-Lüge”. Danach gibt es keinen Zweifel, dass erhöhtes LDL-Cholesterin maßgeblich zur Arteriosklerose beiträgt und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall auch bei Diabetes erhöht. “Cholesterin-Lüge” taucht immer wieder auf Von der “Cholesterin-Lüge” ...mehr - 3.05.2017
Herzerkrankung einfach früher erkennen
Eine koronare Herzerkrankung (KHK) lässt sich bisher nur durch aufwändige Untersuchungen genau feststellen. Die Messung des Biomarkers Troponin könnte die Früherkennung der KHK in Zukunft einfacher und schneller machen. Ergebnisse dazu wurden im April 2017 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vorgestellt. Koronare Herzerkrankung als ...mehr - 29.04.2017
Das Diabetesrisiko wird häufig unterschätzt
Krank? Werden nur die anderen! Von ihrem erhöhten Diabetesrisiko wollen viele Menschen mit ungesundem Lebensstil nichts wissen, zeigt eine Auswertung der KORA-Studie. Prävention tut Not, ist aber zurzeit wenig erfolgreich. Welche Maßnahmen können helfen? Übergewicht erhöht das Diabetesrisiko Hauptsache, deftig und süß. Die Deutschen lassen es sich gerne schmecken, ...mehr - 23.04.2017
Studie deckt auf: Prädiabetes wird oft nicht erkannt
Die Diagnose Diabetes wird häufig erst gestellt, wenn Folgeschäden wie Herzinfarkt oder Schlaganfall eingetreten sind. Für die Erkennung von Vorstufen (Prädiabetes) wären effektive Tests notwendig. Englische Forscher haben die gängigen Testmethoden unter die Lupe genommen. Nach ihrer Analyse sind zumindest zwei wenig effektiv. Erhöhte Blutzuckerwerte (Prädiabetes) stehen am Anfang Hohe Blutzuckerspiegel ...mehr - 19.04.2017
Diabetes-Technik: Jetzt geht Apple an den Start
Nach Google will nun auch auch Apple in die Entwicklung neuer Diabetes-Technik einsteigen. Das Unternehmen hat ein Team von Wissenschaftlern zusammengestellt, welches einen non-invasiven Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung entwickeln soll. Dies berichtet unter anderem das Handelsblatt in dieser Woche. Apple stellt ein Forschungsteam für Diabetes-Technik zusammen Das Handelsblatt beruft ...mehr - 11.04.2017
Experten-Tipps: Mit Diabetes ins Krankenhaus
Fundiertes Wissen über Diabetes ist im Krankenhaus nicht selbstverständlich. Daher sollten Diabetiker einen Klinikaufenthalt gut planen. Tipps dazu hat Doris Schöning, M. Sc. in einem Chat auf www.diabetesde.org gegeben. Das Chat-Protokoll können Sie jetzt nachlesen. Im Krankenhaus fehlt häufig Diabetes-Fachwissen “Wer kümmert sich um meinen Diabetes, wenn ich mich ...mehr - 6.04.2017
Urteil zur CGM-Kostenübernahme: Krankenkasse muss zahlen
Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) sind seit 2016 verordnungsfähig. Trotzdem lehnen Krankenkassen die CGM-Kostenübernahme immer wieder ab. Das Sozialgericht Nürnberg hat im Januar 2017 eine Krankenkasse zur Zahlung verurteilt. Die Begründung: Ein CGM dient dem Ausgleich einer Behinderung. CGM-System warnt vor Unterzuckerungen Mehrmals am Tag Blutzucker zu messen ist Routine ...mehr - 2.04.2017
Schnellere Hilfe bei psychischen Problemen
Wenn der Diabetes die Psyche belastet, wünschen sich Betroffene schnelle Hilfe. Auf einen Termin beim Psychotherapeuten mussten sie bisher oft lange warten. Seit 1. April 2017 bieten Psychologen eine spezielle Sprechstunde an, für die es kurzfristig Termine geben soll. Diabetes kann die Seele belasten Diabetes ist eine chronische Erkrankung, ...mehr