Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
    • Diabetestechnologie
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibitoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Selbstkontrolle

Selbstkontrolle der Spritzstellen bei Diabetespatienten mit Insulintherapie

Viele insulinbehandelte Diabetespatienten spritzen sich das Insulin sehr oft an den gleichen Stellen („Lieblingsstellen“). In der Folge können sich in den Arealen im dort ansässigen Unterhautfettgewebe Verdickungen bilden, die aus insulingemästeten Fettzellen bestehen (Lipohypertrophien). Diese Spritzstellen beeinträchtigen nicht nur das Aussehen, sondern sorgen vor allem für eine verringerte Resorption des Insulins und damit für eine... mehr

Beitrag lesen

Selbstkontrolle der Füße bei Diabetes

Die häufigste Ursache für Amputationen an den unteren Extremitäten ist durch den Diabetes bedingt. Aus verfügbaren Versichertendaten geht hervor, dass die Prävalenz für das Diabetische Fußsyndrom (DFS) in Deutschland bei 6,2–10 % liegt [1,2]. Folglich sind damit jährlich ungefähr 550 000 bis 850 000 Menschen zu behandeln. Die Major-Amputationsrate pro 100.000 Menschen betrug 2022 bei... mehr

Beitrag lesen

Selbstkontrolle von Ketonkörpern

Wenn dem Körper die Glukose nicht direkt zur Verfügung steht (aus Nahrung oder Leberglykogen), so kommt es zum Abbau von Körperfett. Das kann im Hungerzustand auftreten sowie bei/nach erhöhter körperlicher Belastung/Sport und im Fall von Insulinmangel bei Menschen mit Diabetes. Im letzten Fall sind dann in der Regel die Blutglukosewerte erhöht, meist über 250 mg/dl... mehr

Beitrag lesen

Kostenübernahme für rtCGM-Systeme durch die Krankenkassen

Am 16. Juni 2016 gab es den: „Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) zur Therapiesteuerung bei Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus“ [1]. Dabei wurde dargelegt, dass CGM mit Real-Time Messgeräten (rtCGM) zur Therapiesteuerung bei Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus... mehr

Beitrag lesen

Messgenauigkeit von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM)

Die Messgenauigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei der Anwendung jedes beliebigen Messinstruments, also auch von CGM. Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied zur punktuellen Blutglukosemessung (SMBG). Dort wird allein der Wert aus der Augenblicksmessung beurteilt. Beim CGM ergibt sich dagegen neben dem Wert auch der Glukosetrend und die Einbindung in ein aufgezeichnetes Glukoseprofil, welches den... mehr

Beitrag lesen

Technologie der kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM)

Technologie der CGM-Systeme Der überwiegende Teil der CGM-Systeme ist als elektrochemischer Nadelsensor aufgebaut. Im Prinzip besteht er aus einer dünnen Enzymelektrode, größtenteils beschichtet mit dem Enzym Glukoseoxidase (GOD). Diese ist aufgebracht auf einen dünnen Kunststoffträger. Die Größe der flexiblen Elektrode beträgt im Querschnitt ca. 0,3 x 0,5 mm und ist zwischen 5-10 mm lang. Diese... mehr

Beitrag lesen

So wird der Blutzucker richtig gemessen

Auch wenn es sich bei der Blutzuckerselbstkontrolle um eine bewährte und etablierte Methode handelt, treten immer wieder auch Fehler bei der Messung auf. Dies macht eine immer wiederkehrende Erörterung und ggf. auch Kontrolle der Vorgehensweise durch Mitglieder des Diabetesteams notwendig. Zu beachten sind [1]: Vor der Messung sind die Hände zu waschen. Es dürfen keine... mehr

Beitrag lesen

Wer sollte den Blutzucker messen und wie oft?

Auf Grund der Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien und der Erfahrung wird die Blutzuckerselbstkontrolle (SMBG) empfohlen bei Menschen mit Diabetes mit unterschiedlichen medikamentösen Therapieformen: orale Therapie Bedtime-Insulingabe konventionelle Insulintherapie (CT) intensivierte Insulintherapie (ICT) Insulinpumpentherapie (CSII) Dies betrifft die verschiedensten Typen des Diabetes: Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes mit Insulintherapie, Gestationsdiabetes, pankreopriver Diabetes und andere. Besonders indiziert ist die Blutzuckerselbstkontrolle... mehr

Beitrag lesen

Möglichkeiten zur Selbstkontrolle des Glukosespiegels

Grundsätzlich ist es wichtig für alle Menschen mit Diabetes, ihren Glukosespiegel zu messen. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der punktuellen und der kontinuierlichen Glukosemessung. Erstere betrifft die seit ca. 40 Jahren von den Patienten praktizierte Blutglukoseselbstkontrolle (SMBG – Self-monitoring of blood glucose), letztere die Nutzung eines Systems für das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM), wo mit... mehr

Beitrag lesen

Flash Glukose Monitoring mit FreeStyle Libre

FreeStyle Libre – Messen ohne Stich in den Finger Die Flash Glucose Monitoring (FGM) Technologie von FreeStyle Libre gehört, wie die kontinuierliche Messung der Glukose (rtCGM), in die Rubrik der Nadelsensormessung. Ein Sensor wird ins Unterhautfettgewebe gebracht und kann dort 14 Tage verbleiben. Durch die Verwendung  einer Setzhilfe ist das Aufbringen schmerzlos. Das Pflaster ist wasserdicht... mehr

Beitrag lesen
1 2 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung