Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibotoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: wissen wissen

Vitamin B2

Vitamin B2 (Riboflavin) – ein kleiner Steckbrief Vorkommen Vitamin B2 oder auch Riboflavin kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Unsere wichtigsten Quellen sind neben Leber Milch, Käse und andere Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Champignons. Funktion Das wasserlösliche Vitamin ist ein unverzichtbarer Baustein vieler Enzyme und wesentlich beteiligt am reibungslosen Ablauf des Stoffwechsels. Empfohlene... mehr

Beitrag lesen

Vitamin B1

Vitamin B1 (Thiamin) – ein kleiner Steckbrief Vorkommen Vitamin B1 oder auch Thiamin kommt in fast allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Hauptquellen sind jedoch Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Naturreis, Hirse, Haferflocken oder Mais. Bei den pflanzlichen Lebensmitteln sind außerdem Sojabohnen, Bohnen, Linsen und Erbsen hervorzuheben. Mit ca. 1 mg / 100 g ist Schweinefleisch Vitamin-B1-Spitzenreiter.... mehr

Beitrag lesen

Vitamin K

Vitamin K (Phyllochinone) – ein kleiner Steckbrief Vorkommen Vitamin K kommt praktisch in allen Lebensmitteln vor. In tierischen Produkten jedoch nur in geringen Mengen (Ausnahme: Leber). Mit Abstand am meisten dieses fettlöslichen Vitamins findet man in allen Kohlsorten, allen voran in Grünkohl und Rosenkohl, sowie in grünem Gemüse (z. B. Portulak, Brunnenkresse, Kopfsalat) und in... mehr

Beitrag lesen

Vitamin E

Vitamin E (Tocopherol) – ein kleiner Steckbrief Vorkommen Vitamin E kann nur von Pflanzen synthetisiert werden und ist deshalb auch vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden. Vor allem Ölpflanzen und Nüsse sind gute Vitamin-E-Quellen. Dementsprechend reich an natürlichem Vitamin E sind pflanzliche Öle wie Sonnenblumenöl, Raps-Kernöl oder Olivenöl. Die Vitamin-E-reichsten Früchte sind Avocados, Heidelbeeren, schwarze... mehr

Beitrag lesen

Vitamin D

Vitamin D (Calziferol) – ein kleiner Steckbrief Vorkommen Vitamin D oder auch Calziferol ist vor allem in fettreichem Fisch (z. B. in Heringen, Makrelen), in wesentlich geringeren Mengen aber auch in Eigelb, Leber, verschiedenen Käsesorten und Pilzen zu finden. Besonders wichtig ist die körpereigene Vitamin-D-Produktion. Diese findet unter Sonneneinstrahlung in der Haut statt. Wer sich... mehr

Beitrag lesen

Vitamin A

Vitamin A (Retinol) und Provitamin A (ß-Carotin) – ein kleiner Steckbrief Vorkommen Vitamin A ist nur in bestimmten tierischen Lebensmitteln zu finden, vor allem in Leber. Auch bestimmte Seefische sowie Käse, Butter und Milch enthalten Vitamin A, wenn auch in ungleich niedrigeren Mengen. Die Vorstufe des Vitamin A, das ß-Carotin ist dagegen nur in Obst... mehr

Beitrag lesen

Weintraube

Warenkunde Weintraube Die Heimat der Weinrebe ist wegen ihres hohen Alters nur schwer auszumachen, wahrscheinlich kommt sie aber aus Mittelasien. Überall dort, wo die Pflanze geeignete klimatische Gegebenheiten antraf, verbreitete sie sich und wurde kultiviert. Viele Hochkulturen priesen den Wein als “Saft der Götter” und verehrten sogar eigene Götter des Weins. Den Klöstern haben wir... mehr

Beitrag lesen

Tomate

Der Begriff Tomate leitet sich von dem Namen “tomatle” ab, den diese Frucht ursprünglich in ihren Heimatländern Peru und Mexiko trug. Christoph Columbus brachte die Tomate 1498 von seiner zweiten Reise mit nach Europa. Jahrhunderte lang wurde sie jedoch nur als Zierpflanze bewundert, da sie zunächst als giftig galt. Wie man heute weiß, trifft dies... mehr

Beitrag lesen

Kohlrabi

Die genaue Herkunft des Kohlrabis ist ungewiss. Als sicher gilt jedoch, dass das Gemüse schon bei den Alten Römern als “caulo rapa” bekannt und überaus beliebt war. Hierzulande kennt man den Kohlrabi schon seit dem Mittelalter, erstmals wurde er im Jahre 1558 erwähnt. Heutzutage zählt er zur Riege klassischer deutscher Gemüsesorten. Mit über einem Kilo... mehr

Beitrag lesen

Feldsalat

Die Urform des Feldsalats ist als “Unkraut” seit jeher in ganz Eurasien, d.h. von Westeuropa bis weit in den Kaukasus hinein, verbreitet. Wie der Name Feldsalat schon sagt, fand man die Wildform früher vornehmlich an Weg- und Feldrändern – und zum Ärger der Bauern auch auf dem Getreideacker. Lange Zeit war das Pflänzchen deshalb alles... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 57 58 59 60 61 … 98 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung