Diabetiker dürfen Alkohol und Süßes in Maßen genießen
Wenn morgen die fünfte Jahreszeit beginnt, sind Alkohol und Süßes auch für Diabetiker kein Tabu. Sie sollten allerdings Maß halten und die Messung des Blutzuckers nicht vergessen.
Wenn morgen die fünfte Jahreszeit beginnt, sind Alkohol und Süßes auch für Diabetiker kein Tabu. Sie sollten allerdings Maß halten und die Messung des Blutzuckers nicht vergessen.
Die diabetische Neuropathie ist eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes. Mit einem Bus ist die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ auch 2015 wieder deutschlandweit in Sachen Information und Früherkennung unterwegs.
Diabetiker, die Insulin spritzen, haben ein Anrecht auf die notwendige Menge an Blutzucker-Teststreifen. Die Entscheidung darüber, wie viele Teststreifen verordnet werden, liegt beim behandelnden Arzt.
Byerisches Fernsehen, Montag, 9. März 2015, 22.00 – 22.30 Uhr Jeder Deutsche isst pro Jahr im Schnitt 35 Kilogramm Zucker. Das ist doppelt so viel wie Experten der Weltgesundheitsorganisation uns zugestehen. Doch nur ein Drittel des Konsums stammt aus Süßigkeiten. Zucker steckt zunehmend in Wurst, Saucen, Fertiggerichten. Viele Ärzte und Verbraucherschützer warnen vor dieser Entwicklung.... mehr
arte, Donnerstag, 5. März 2015, 08.30 – 08.55 Uhr Statt Kind oder Karriere wollen viele Frauen heute beides und die Zahl der Paare, die erst im fortgeschrittenen Alter Eltern werden, steigt. Lag das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes Anfang der 70er Jahre noch bei 24 bis 25 Jahren, liegt es heute... mehr
arte, Montag, 2. März 2015, 08.30-08.55 Uhr Ein Erfolg des 20. Jahrhunderts: Wir können uns vor den gefährlichen Infektionserkrankungen wie Mumps, Masern, Röteln, Tetanus, Diphtherie oder Tuberkulose schützen. Auf der anderen Seite leidet sowohl in Frankreich als auch in Deutschland bereits jedes dritte Kind an mindestens einer chronischen Krankheit. Wenn die Entwicklung so weitergeht, wird... mehr
arte, 27. Februar 2015, 21.45-22.40 Uhr In den westlichen Gesellschaften hat sich die fett- und zuckerhaltige Ernährung zu einem echten Problem für die öffentliche Gesundheit entwickelt. Krankheiten wie Krebs, Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auf dem Vormarsch und jährlich für 35 Millionen Todesfälle weltweit verantwortlich – mehr als die Infektionskrankheiten. Doch was ist schlimmer: zu... mehr
arte, Freitag, 13. Februar 2015, 21.45-22.35 Uhr Aktuelle Studien fördern erschreckende Zahlen zutage: In Amerika leiden rund 18 Prozent der Männer an Erektionsproblemen, in Deutschland und Europa schwanken die Zahlen zwischen 14 und 19 Prozent, in China sollen es gar 26 Prozent sein. Was sind die Gründe für diese hohen Zahlen? Um diese Frage beantworten... mehr
arte, Samstag, 7. Februar 2015, 07.30-08.00 Uhr Von der elektronischen Saftpresse über den Aufzug bis hin zum Auto – unser Leben ist voller technischer Hilfsmittel, die unserem Körper jede ernsthafte Anstrengung abnehmen. Fest steht: Wer sich zu wenig bewegt, kann schneller krank werden und früher sterben – zum Beispiel an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, an Diabetes oder an... mehr
arte, Montag, 2. Februar 2015, 17.00-17.25 Uhr Die meisten Menschen sitzen zu viel und zu lange am Stück. Das Schädliche daran: Dauersitzen schränkt den Körper so sehr ein, dass Stoffwechselstörungen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein können. Jede Stunde als Couch-Potato steigert das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um 18 Prozent und das Sterberisiko um elf Prozent,... mehr