Nephritis
Entzündung der Niere, die akut und chronisch verlaufen kann. Ursache einer Nephritis ist in den allermeisten Fällen eine bakterielle Infektion.
Entzündung der Niere, die akut und chronisch verlaufen kann. Ursache einer Nephritis ist in den allermeisten Fällen eine bakterielle Infektion.
Lebenswichtiges, paariges Drüsenorgan, das beidseits dem oberen Pol der Niere anliegt, zu dieser aber ansonsten keinerlei Beziehung hat. Die Nebennieren, die aus einem Rinden- und einem Markteil bestehen, sind die Bildungsstätte lebenswichtiger Hormone wie Cortison, Adrenalin und Noradrenalin. Diese Hormone werden u.a. auch bei der Gegenregulation nach Unterzuckerungen freigesetzt und haben neben anderen Wirkungen auch... mehr
Verminderung der Knochensubstanz (= “Knochenschwund”). Tritt üblicherweise beim alten Menschen auf, in einigen Fällen bereits früher (z.B. in Folge Inaktivität sowie Hormonmangel, insbesondere bei der Frau). Osteoporose macht den Knochen brüchig und vermindert seine Belastbarkeit. So kann es bereits ohne große Gewalteinwirkung zu spontanen Knochenbrüchen kommen (Spontanfraktur). Osteoporose verläuft zumindest am Anfang meist ohne Beschwerden,... mehr
Verformung von Knochen des Fußes, in erster Linie verursacht durch Nervenschädigungen im Rahmen von diabetischen Spätschäden (Neuropathie).
Medikamente zur Behandlung erhöhter BZ-Werte, die als Tablette oder in anderer Form geschluckt werden können. Bsp.: Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Alpha-Glucosidasehemmer.
(lat. Os = der Mund) Oral bedeutet dem Mund zugehörig. Oral einzunehmende Medikamente sind solche, die über den Mund aufgenommen, d.h. geschluckt werden.
Schädigung der Sehnerven im Rahmen zahlreicher Erkrankungen (Hirntumoren, Gefäßverkalkungen, Infektionen). Die Optikusatrophie tritt beim Diabetes mellitus selten auf. Sie macht sich durch eine Verminderung der Sehschärfe bemerkbar.
Wörtlich übersetzt: System der offenen Schleife. Der Begriff steht für die z.Zt. verwendeten handelsüblichen Insulinpumpensysteme. Diese sind nach entsprechender Programmierung in der Lage Insulin zu injizieren. Die Insulinabgabe erfolgt dabei entweder über einen längeren Zeitraum (Basalrate) oder als Stoß-Injektion (Bolus). Open-Loop-Systeme sind lediglich in der Lage, Insulin zu injizieren; die Fähigkeit Blutzuckermessungen durchzuführen, um die... mehr
Oraler Glucosetoleranztest. Testablauf: Verabreichung von 75 g Traubenzucker. Blutzuckermessungen in 15-minütigen Abständen bis mindestens 2 Stunden (manchmal bis 4 Stunden) nach Testbeginn. Sinn der Untersuchung ist es, eine Verwertungsstörung für Traubenzucker (eine sogen. Glucosetoleranzstörung) aufzudecken. Diese ist anzunehmen, wenn der Blutzucker 2 Stunden nach Testbeginn höher als 140 mg/dl liegt. Liegt er über 200 mg/dl,... mehr
Ansammlung von aus den Gefäßen ausgetretener Flüssigkeit in die Gefäß-umgebenden Gewebe (z.B. Haut, Schleimhaut, Lunge). Die Krankheitsbilder, die zur Ödembildung führen können sind vielfältig: Herzschwäche, Venenerkrankung, Erkrankungen der Lymphbahnen, Eiweißmangel usw. Bei Herzerkrankungen führt eine Herzmuskelschwäche zu einer Verminderung der Pumpleistung des Herzens. Hieraus resultiert eine Verlangsamung des Blutstromes, wodurch es zu einem Austritt von... mehr