Diabetische Polyneuropathie – Nervenschädigungen
Schmerzen und Missempfindungen bei diabetischer Neuropathie müssen früher erkannt und behandelt werden.
Schmerzen und Missempfindungen bei diabetischer Neuropathie müssen früher erkannt und behandelt werden.
Neue Genbereiche identifiziert, die für den Nüchternblutzucker und Diabetes eine Rolle spielen Das große internationale Forschungskonsortium MAGIC (Meta-Analyses of Glucose and Insulin-related traits Consortium) hat mit Hilfe einer Meta-Analyse (1) von 21 genomweiten Assoziationsstudien (2) neue Genbereiche identifiziert, die den Nüchternblutzucker beeinflussen. Einige dieser Genorte sind direkt mit einem erhöhten Diabetesrisiko assoziiert. An dem Konsortium... mehr
Prävention von Adipositas und Typ 2 Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen – 15% der Kinder in Deutschland sind übergewichtig, 6% leiden unter massivem Übergewicht. “Übergewicht und Diabetes bei Kindern – gibt es nur eine Behandlungsmöglichkeit?” ist eines der spannenden Themen der Diabetes Messe 2010 in Münster am 28.02.2010 (Patiententag).
Foto: Peter Grewer Die DIABETES MESSE in Münster setzt auch 2010 auf die bewährten drei Säulen “Messe”, “Fachkongress” am 26. und 27. Februar sowie “Patiententag” am 28. Februar. An diesem Tag können nicht nur Diabetiker, sondern alle, die sich für Gesundheit interessieren, die Messe besuchen und in Vorträgen und Workshops mit renommierten Experten ins Gespräch... mehr
Eine der Hauptursachen des Typ 2 Diabetes ist das Übergewicht oder im Fachbegriff die Adipositas. Häufig kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einem weiteren Anstieg des Körpergewichts. Dies kann durch genetische Faktoren, durch falsche Ernährung und durch Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie bedingt sein. Für Patient und Therapeut ist daher eine kontinuierliche Überwachung des Körpergewichts... mehr
Die Haut und ihre wichtigen Funktionen Durchschnittlich zwei Quadratmeter Fläche; 1/5 des Körpergewichts; 1/4 des Körperwassers; pro Quadratzentimeter 600.000 Zellen, 1 Meter Blutgefäße und 4 Meter Nervenbahnen –diese Zahlen verdeutlichen: Die Haut ist das größte Organ des Menschen! Sie erfüllt unzählige wichtige Aufgaben. Eine Auswahl: 1) Abgrenzung von Innen und Außen a. Schutz vor schädlichen... mehr
Viele Menschen mit Diabetes leiden zusätzlich unter Bluthochdruck. Beim Typ-2-Diabetes gehört die Hypertonie im Rahmen des metabolischen Syndroms zum Krankheitsbild (doppelte so häufig wie bei Menschen ohne Diabetes). Dagegen ist bei Menschen mit Typ-1-Diabetes die Hypertonie oft Ausdruck einer Nephropathie. Die normgerechte Einstellung des Blutdrucks steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung diabetischer Folgeerkrankungen, weshalb... mehr
Antworten auf die wichtigesten Fragen zum Thema Führerschein und Diabetes erhalten Sie auf dieser Seite. Basis ist die europäische Leitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“. Gibt es grundsätzliche Einschränkungen beim Führerschein für Menschen mit Diabetes? Für die meisten Menschen mit Diabetes besteht die Möglichkeit, sowohl einen Führerschein der Fahrzeuggruppe 1, z.B. Motorrad oder Pkw, als auch der... mehr
Zwischen Diabetes mellitus und Depressionen besteht eine enge Wechselbeziehung. Statistisch gesehen verdoppelt eine anhaltende Depression das Risiko, Diabetes zu entwickeln. Umgekehrt haben Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko, depressive Symptome zu bekommen. Häufigkeit von Depressionen bei Menschen mit Diabetes Studien haben gezeigt, dass Depressionen bei Diabetikern im Erwachsenenalter drei- bis vierfach häufiger sind als bei... mehr
Bedeutung der kontinuierlichen Glukosemessung (rtCGM) Die kontinuierliche Glukosemessung (rtCGM) entwickelte sich in den letzten 15 Jahren zu einem Eckpfeiler des Diabetesmanagements. Anfang 2025 tragen weltweit ca. 10 Millionen Patienten ein CGM [1]. Der Gesamtumsatz betrug 2024 ca. 10 Milliarden $US und ist stark steigend (zum Vergleich: SMBG ca. 1,7. Milliarden $US, fortwährend leicht fallend) [1].... mehr