Koronarie
siehe Coronar-Arterie
siehe Coronar-Arterie
Mittel zur Empfängnisverhütung. Bekannteste Kontrazeptiva sind die Ovulationshemmer (= Pille) sowie die mechanischen Verhütungsmittel wie Kondome und Intrauterinpessare (= Spirale).
siehe Coma diabeticum.
Abkürzung KE, entspricht 10 g Kohlenhydrate. Siehe auch Broteinheit.
Große Gruppe von Substanzen, die alle unter dem Sammelbegriff “Zucker” zusammengefaßt werden. Chemisch sind Kohlenhydrate Verbindungen, die aus Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff bestehen. Kohlenhydrate sind wichtige Energieträger in der menschlichen Nahrung. Einfache Zucker sind die sogen. Monosaccharide (z.B. Glucose). Lagern sich mehrere Zuckermoleküle zusammen, so entstehen Mehrfach-Zucker (Polysaccharide). Bekanntestes Polysaccharid und gleichzeitig wichtigstes Kohlenhydrat ist... mehr
Übergeordneter Begriff für mehrere Substanzen (Acet-Essigsäure, Aceton und Beta-Hydroxy-Buttersäure), die beim Abbau von Fettsäuren als Zwischenprodukt entstehen und im Stoffwechsel weiter verarbeitet werden, so dass sie normalerweise im Blut nur in geringen Mengen anfallen. Über die Entstehung der Ketonkörper, siehe Ketogenese.
Wichtige Hormone, die größtenteils im Mark der Nebenniere, aber auch in anderen Nervengeflechten gebildet werden. Bekanntester Vertreter der Gruppe ist Adrenalin. Dieses Hormon wird in Streßsituationen verstärkt freigesetzt und führt u.a. zu einer Beschleunigung des Herzschlages. Auch Unterzuckerungen, die vom Ablauf her letztendlich auch Streßsituationen darstellen, führen zur Freisetzung größerer Adrenalinmengen, wodurch die typische Hypoglykämiesymptomatik... mehr
Eitrige Entzündung mehrerer Haarwurzeln mit entzündlicher Mitreaktion der umgebenen Haut und Unterhaut.
(lat. capillus = das Haar) Die Kapillare gehört als ganz feines (“haarfeines”) Gefäß zu einem Netzwerk von vielen kleinen Gefäßen, die den gesamten Körper durchziehen. Dieses Kapillarnetz ist als die Endstrombahn des blutzuführenden (= arteriellen) Systems zu betrachten. Hier finden alle lebenswichtigen Austauschvorgänge zwischen Blut und Gewebe statt (z.B. Sauerstoffabgabe von Blut an Gewebe, Abgabe... mehr
Maßeinheit der Energie. Eine Kalorie ist definiert als diejenige Energiemenge, die benötigt wird, um 1 g Wasser von 14,5° auf 15,5° zu erwärmen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet die Kalorie den Brennwert der einzelnen Nahrungsmittel. Hoher Kaloriengehalt in der Nahrung führt dann zu einer Körpergewichtszunahme, wenn die aufgenommene Energie nicht völlig verbraucht wird und in Depots... mehr