Infertilität
Unfruchtbarkeit. Unfähigkeit des Mannes, Kinder zu zeugen, bzw. der Frau, schwanger zu werden.
Unfruchtbarkeit. Unfähigkeit des Mannes, Kinder zu zeugen, bzw. der Frau, schwanger zu werden.
Dieser Begriff steht in der Regel für eine meist harmlose, oft ohne besondere Maßnahmen abklingende Ansteckungserkrankung, meist der Verdauungs- oder der Atemorgane (z.B. Durchfallerkrankung, Schnupfen).
Rasches Zugrundegehen von lebendem Gewebe als Teil eines Organs oder ganzer Organe durch plötzlich eintretenden Sauerstoffmangel. Der Sauerstoffmangel ist in der Regel Folge eines plötzlichen Gefäßverschlusses (z.B. durch einen Thrombus = Blutgerinsel). Bekanntestes Infarktereignis ist der Herzinfarkt (Myokardinfarkt). Hierbei führt ein Verschluß eines Herzkranzgefäßes (= Coronar-Arterie) zu einem abrupten Abbruch der Blutversorgung bestimmter Herzmuskelanteile, die... mehr
Unter Idealgewicht versteht man dasjenige Körpergewicht, das statistisch gesehen die längste Lebenserwartung verspricht. Es entspricht in etwa demjenigen Körpergewicht in kg das man erhält, wenn man vom Sollgewicht (errechnet nach der Broca-Formel: Sollgewicht in kg = Körpergewicht in cm minus 100) bei Männern 10%, bei Frauen 15% des errechneten Wertes abzieht. Beispiel: Das Idealgewicht eines... mehr
Insulinpflichtiger Diabetes mellitus (“insulin dependent diabetes mellitus”). Insulinpflichtig ist grundsätzlich der Typ-1-Diabetes, aber auch der Typ-2-Diabetes, der nach einer gewissen Dauer nicht mehr auf Tabletten und Diät anspricht (siehe auch Typ-1, Typ-2).
Intensivierte konventionelle Insulintherapie. Insulineinstellung, die der natürlichen Insulinsekretion von Gesunden möglichst nahekommen soll. Zu den Mahlzeiten wird Normal- oder Lispro-Insulin gespritzt (Bolus). Der Basisinsulinbedarf wird durch eine 1-4 malige Injektion eines Verzögerungs-Insulins erreicht (siehe auch Basis-Boluskonzept). Eine ICT wird bei Typ-1-Diabetikern empfohlen, aber auch bei jüngeren Typ-2-Diabetikern, um eine möglichst normnahe Einstellung zu erreichen. Voraussetzungen... mehr
Heute nicht mehr verwendeter Begriff für Diabetes mellitus Typ-1.
Erhöhte Konzentration von Triglyceriden im Blut. Triglyceride sind Neutralfette, die aus 3 an Glycerin gebundenen Fettsäuren bestehen. Sie werden z.T. mit der Nahrung aufgenommen, z.T. in Leber, Niere oder Herzmuskel synthetisiert. Der Transport im Blut erfolgt in Lipoproteinen (siehe auch dort), v.a. in Chylomikronen und VLDL. Hypertriglyceridämien kommen beim Typ-2-Diabetiker überhäufig oft vor: Aufgrund fehlender... mehr
Erhöhung des Insulinspiegels im Blut. Hyperinsulinämie entsteht bei insulinspritzenden Diabetikern durch eine überhöhte Insulin-Injektion (Überinsulinierung) und führt dann häufig zu Unterzuckerung. Bei sehr vielen übergewichtigen Menschen (auch bei vielen übergewichtigen Diabetikern = Typ-2b-Diabetiker) findet man häufig erhöhte Blutinsulinspiegel. Ursache ist eine ständige Insulinüberproduktion durch die Inselzellen als Folge einer dauerhaften Überernährung dieser übergewichtigen Menschen. Die... mehr
Teil der Erbanlagen des Menschen. Die wichtigste Funktion des HLA-Systems ist die Regulierung und Überwachung des Abwehrsystems (Immunsystem). Das Abwehrsystem des Organismus beruht darauf, dass fremdes Gewebe bzw. auch fremde Zellen (z.B. Krankheitserreger) als fremd erkannt und bekämpft werden. Körpereigene Zellen werden als eigen erkannt und nicht bekämpt. Die Funktion des HLA-Systems besteht darin, jede... mehr