Ersteinstellung
Behandlungsbeginn einer neuentdeckten Diabeteserkrankung.
Behandlungsbeginn einer neuentdeckten Diabeteserkrankung.
2. Zwischenauswertung der ersten „Hunger-Umfrage“ in D/A/CH: 82% der 515 befragten Bürger kennen ihren „echten Hunger“ DGE: „Zu dieser Tendenz können wir keine fundierte Aussage treffen.“ * Die zweite Analyse der Online-Umfrage „Kennen Sie ihren echten Hunger?“ erfolgte nach 515 Teilnehmern und ergab: 82% der befragten Bürger kennen ihren echten, den körperlichen Hunger. Dieses vorläufige Ergebnis... mehr
Eberhard Standl Diabetes schnell verstehen und richtig handeln ISBN. Nr.: 3830430647 Das Buch für den optimalen Einstieg In Deutschland leben gut 5 Millionen Menschen mit Diabetes. Dieses Buch, empfohlen vom Deutschen Diabetiker-Bund, stellt Ihnen die Erkrankung mit all ihren Aspekten in leicht verständlicher Form vor. So können Sie sich schnell informieren und machen von Anfang... mehr
Medizinische Versorgungszentren – die ersten Erfahrungen Dr. med. Dr. iur. Reinhold Altendorfer kennt aus der juristischen Begleitung nicht nur Rechtsunsicherheiten, sondern auch ganz banale Probleme, die der Verwirklichung von MVZ-Initiativen im Wege stehen. Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und Integrierte Versorgung (IV) – Begriffe, die seit In-Kraft-Treten des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes (GMG) für erhebliche Unruhe im deutschen Gesundheitswesen gesorgt... mehr
Damit profitieren nach Auskunft von Lilly schon ca. 20% aller Versicherten von der Erstattungsregelung. Die Direktverträge ersparen Typ-2-Diabetikern, die bei den genannten Krankenkassen versichert und auf Humalog® eingestellt sind, eine nicht medizinisch begründete Umstellung auf Humaninsulin. Die Regelung gilt auch für Patienten, die künftig auf das Insulin eingestellt werden. Nach gültigen Leitlinien werden Typ-2-Diabetiker bei... mehr
Durch Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 18.06.2006 werden bekanntermaßen drei kurzwirksame Analoginsuline von der Verordnungsfähigkeit für Typ II Diabetiker ausgeschlossen, solange eine Verordnung zu Mehrkosten für die Krankenkasse im Vergleich zu Humaninsulin führt. Der Beschluss trat am 29.09.2006 in Kraft, nachdem das Bundesministerium für Gesundheit diesen am 08.09.2006 u.a. mit der Maßgabe nicht beanstandet hat,... mehr
Kein Kind der Welt sollte an Diabetes sterben müssen International Diabetes Federation: Aufruf zu einer weltweiten Kampagne Kinder sollen nicht mehr an Diabetes sterben müssen! Die International Diabetes Federation (IDF) trat am 13. Oktober 2008 mit der Nachricht an die Öffentlichkeit, dass sie wichtige Meinungsführer an einen Tisch zusammenbringen wird, um auf eine Lösung zu... mehr
Warum an der Digitalisierung in der Diabetologie kein Weg vorbei führt In der Zeit nach dem Jahr 2000 hat die Modernisierung vieler Lebensbereiche – auch des Gesundheitswesens und speziell der Diabetologie – zu einer ständig wachsenden Datenflut geführt. Mit einer einer traditionellen Arbeitsweise, wie manuelle Datensichtung und -analyse, ist diese Datenflut kaum oder besser gar... mehr
Technologische Innovationen haben das Leben mit Diabetes in den vergangenen Jahren spürbar erleichtert. Die Betroffenen müssen jedoch zunächst den Umgang mit den modernen Hilfsmitteln erlernen, was einen erhöhten Aufwand für die ambulante Diabetologie bedeutet. Mehrere Verbände fordern die Politik nun auf, endlich die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Auch wenn es sicher eine Frage der Definition ist, man muss den Begriff „Insulinpumpentherapie“ durch eine Reihe von Innovationen erweitern. Ab dem Jahr 2007 wurde die Anbindung eines Systems zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM-System) an Insulinpumpen mit dem Ziel realisiert, die „klassische“ Insulinpumpentherapie schrittweise zu automatisieren, wodurch verschiedene Varianten der Insulinpumpentherapie entstanden sind: Klassische Insulinpumpentherapie (CSII),... mehr