Gesundheit!
Bayerisches Fernsehen, Dienstag, 9. Dezember 2014, 19.00-19.45 Uhr Themen: – Medikamenten- Mix: gefährliche Wechselwirkungen drohen – Kartoffeln: Dickmacher oder Vitaminbombe?
Bayerisches Fernsehen, Dienstag, 9. Dezember 2014, 19.00-19.45 Uhr Themen: – Medikamenten- Mix: gefährliche Wechselwirkungen drohen – Kartoffeln: Dickmacher oder Vitaminbombe?
Bayerisches Fernsehen, Sonntag, 7. Dezember 2014, 16.00-16.45 Uhr Die gelähmte Alexandra Bauhofer ist auf die Hilfe ihrer Golden-Retriever-Hündin Aila rund um die Uhr angewiesen: Aila öffnet Türen, hebt Papier und Stifte auf und hilft beim Socken ausziehen. Dank Aila kann die Münchnerin heute ohne fremde Hilfe leben. Sie arbeitet in ihrer Wohnung als Lohnbuchhalterin und... mehr
arte, Freitag, 19. Dezember 2014, 8.30-8.55 Uhr Ist dünn gleich gesund? Und dick gleich krank? Oder ist das nur falsch verstandener Schlankheitswahn? Vor allem Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen werden oft mit Übergewicht in Verbindung gebracht. Doch auch schlanke Menschen erkranken daran. Und neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Übergewicht sogar gesund sein könnte. Hängen Gesundheit und Gewicht... mehr
ARD-alpha, Mittwoch, 17. Dezember 2014, 14.15 bis 14.30 Uhr Jedes vierte Kind in Deutschland ist zu dick. Viele leiden bereits im Jugendalter unter den Folgen ihrer Fettleibigkeit, wie Bluthochdruck, Altersdiabetes oder Fettleber. Das muss sich ändern. Nur wie?
NDR, Sonntag, Dienstag, 16. Dezember 2014, 20.15-21.00 Uhr Manch einer merkt es ab einem bestimmten Alter, beim Treppen steigen oder beim Einkauf im Supermarkt: die Muskeln machen schlapp, man fühlt sich kraftlos. Jeder Mensch verliert im Laufe seines Lebens an Muskelmasse. Doch das muss nicht sein. Wer im Alter seine Muskelmasse erhält, fühlt sich nicht... mehr
Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Jena warnen: Übergewichtige Kinder leiden oft bereits unter Auffälligkeiten des Stoffwechsels und Risikofaktoren für Herzkeislauf-Erkrankungen (Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Diabetes mellitus).
Unterzucker und Blutzuckerentgleisung Sowohl zu niedrige, wie auch zu hohe Blutzucker sind ungünstig und sollten vermieden werden. Von Unterzuckerung oder Hypoglykämie (“Hypo”) spricht man, wenn der Blutzucker unter 50mg/dl (= 2,7 mmol/l) absinkt.
Sexuelle Störungen treten bei Diabetespatienten im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt deutlich häufiger auf. Dafür gibt es mehrere Gründe. Neben einer Störung von Nervenfunktionen im Zusammenhang mit der Regulation der
Durch erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit können Schäden an den Gefäßen und den Nerven auftreten. Man spricht von Folgeerkrankungen.
Durch erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit können Schäden an den Gefäßen und den Nerven auftreten. Man spricht von Folgeerkrankungen des Diabetes. Sie sind bei Menschen mit Typ 2-Diabetes oft schon vor einer bekannten Blutzuckererhöhung vorhanden; Menschen Typ 1-Diabetes können sie im Laufe der Erkrankung entwickeln. Die Folgen können dramatisch sein: Diabetes mellitus ist in Deutschland... mehr