- 5.07.2017
Krankenkassen bezahlen neues Turbo-Insulin
Krankenkassen übernehmen die Kosten für das neue Turbo-Insulin „Fiasp“ (faster aspart) von Novo Nordisk. Der Insulinhersteller hat dafür mit allen gesetzlichen Krankenkassen langfristige Verträge abgeschlossen. Neues Turbo-Insulin wirkt zehn Minuten schneller Seit April 2017 ist ein neues „Turbo Insulin“ in Deutschland erhältlich, das schneller wirkt als alle bisherigen Insuline ...mehr - 1.07.2017
Bluthochdruck ohne Medikamente senken
Diabetes und Bluthochdruck kommen häufig zusammen. Nicht immer muss mit Medikamenten behandelt werden. Wie der Blutdruck auch mit anderen Maßnahmen gesenkt werden kann, beschreibt die Deutsche Hochdruckliga in einer neuen Broschüre – kostenlos zum Download. Bluthochdruck ist weit verbreitet Jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet an einem erhöhten Blutdruck, ...mehr - 26.06.2017
Kokosöl – schlechter als sein Ruf
Kokosöl gilt als gesundes Nahrungsmittel – zu Unrecht, sagt die Amerikanische Herzgesellschaft. Denn Kokosöl besteht überwiegend aus gesättigten Fetten, und die seien – nicht nur für Menschen mit Diabetes – schlecht für die Herzgesundheit. Butter und Vollmilch bekommen in der aktuellen Stellungnahme der Herzexperten ebenfalls ihr Fett ...mehr - 21.06.2017
Ascensia und Insulet: Partnerschaft zu OmniPod
Ascensia Diabetes Care und die Insulet Cooperation haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Die nächste Generation der schlauchlosen Insulinpumpe OmniPod wird sich demnach mit dem Blutzucker-Messsystem Ascensia Contour Next One verbinden lassen. “OmniPod Dash” – die neue Generation misst mit Contour Die schlauchlose Insulinpumpe mylife OmniPod ist in Deutschland seit 2010 erhältlich. ...mehr - 17.06.2017
Mit Brokkoli-Extrakt den Blutzucker natürlich senken
Schwedische Forscher haben einen Pflanzenstoff entdeckt, mit dem Typ-2-Diabetiker ihren Blutzucker natürlich senken könnten. Es handelt sich um einen Extrakt aus Brokkoli-Sprossen, der die Neubildung von Zucker in der Leber hemmt. Brokkoli – eine neue “Wunderwaffe” gegen Diabetes? Gesund ist das Gemüse auf jeden Fall, enthält es doch ...mehr - 12.06.2017
Stent oder Bypass – Wovon profitieren Patienten mehr?
Zur Behandlung stark verengter Herzkranzgefäße, wie sie bei Diabetes häufig vorkommen, haben Ärzte zwei Optionen: Die “kleine” Lösung durch Implantation eines Stents am verengten Gefäß oder eine aufwändigere Bypass-Operation. Eine neue Studie zeigt den Nutzen für Patienten. Wie entsteht eine koronare Herzerkrankung (KHK)? Hohe Blutzuckerwerte bei Diabetes können die ...mehr - 8.06.2017
Parodontitis – bei Diabetes nicht locker nehmen
Viele Deutsche haben Parodontitis, ohne es zu wissen. Dies geht aus dem Barmer Zahnreport 2017 hervor. Wird die Erkrankung zu spät behandelt, droht Zahnverlust. Menschen mit Diabetes sind besonders gefährdet, denn Parodontitis und hohe Blutzuckerwerte hängen eng zusammen. Mehr als die Hälfte der Deutschen sind betroffen Erinnern Sie sich ...mehr - 4.06.2017
Gesundheitspolitik: Politiker im Diabetes-Taxi
Die Organisation diabetesDE holt zurzeit jede Woche im Diabetes-Taxi eine Politikerin oder einen Politiker zum Interview über Gesundheitspolitik ab. Die ersten der auf 5 Minuten geschnittenen Videos sind jetzt im Netz zu sehen. Informativ und unterhaltsam. Machmal wird auch gesungen. “Carpool-Karaoke” stand Pate In Amerika gehört die Late-Night-Show „Carpool-Karaoke“ ...mehr - 26.05.2017
Neues vom Deutschen Diabetes Kongress 2017
Noch bis zum 27.5.17 treffen sich rund 6.000 Ärzte, Diabetesberaterinnen und weitere medizinische Experten in Hamburg zum Deutschen Diabetes Kongress. Die wichtigsten Neuigkeiten lesen Sie bereits jetzt auf www.diabetes-news.de. Gütesiegel für Diabetes-Apps geplant Digitalisierung in der Medizin ist eines der Schwerpunktthemen des diesjährigen Kongresses. Die Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ...mehr - 21.05.2017
Wissenschaftler nutzen Bauchfell zur Insulinproduktion
Insulin produzierende Zellen wurden in der Vergangenheit schon häufiger transplantiert, doch was amerikanische Wissenschaftler jetzt erreicht haben, ist ein neuer Meilenstein. Sie transplantierten Inselzellen ins Bauchfell einer Typ-1-Diabetikerin und regten deren eigene Insulinproduktion an. Die Patientin muss seitdem kein Insulin mehr spritzen. Inselzellen werden bereits seit mehr als 25 ...mehr