Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibotoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Wissen

Was dürfen Sie als Patient von uns erwarten?

Die teilnehmenden Fachärzte erfüllen folgende Bedingungen:Facharzt für Innere MedizinAnerkannter Diabetologe der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)Diabetesberater/in (DDG), Diabetesassistent/in (DDG)Diätassistent/inRegelmäßige Schulungen für:InsulinpumpentherapieIntensivierte Insulintherapie (ICT)Konventionelle Insulin-Therapie (CT)Konventionelle Therapie ohne InsulinEinzelschulung für Schwangere, GestationsdiabetesKooperation mit orthopädischen Schuhmacher (mit diabetologischer Zusatz-Qualifikation)Diabetologische FußambulanzWir wollen gut mit Ihrem Hausarzt zusammenarbeiten, und sind deshalb nur auf Überweisung tätig.

Beitrag lesen

Gesundheits-Pass Diabetes

Kennen Sie die Ergebnisse Ihrer letzten Diabetes-Untersuchung? Können Sie genaue Ziele nennen, die Sie in den nächsten Monaten erreichen wollen? Wissen Sie, wann die nächste Diabetes-Untersuchung ist? Ein persönlicher Diabetes-“Ausweis” mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Zuckerkrankheit – das ist der Gesundheits-Pass Diabetes. Er wurde von Diabetikern, Diabetesberaterinnen und Diabetesärzten entwickelt mit dem Ziel, die... mehr

Beitrag lesen

Die Gründungsmitglieder

Ursprünglich fanden sich die abgebildeten Fachärzte zusammen, um darüber zu diskutieren, wie man die Qualität der Patientenversorgung verbessern könne. In vielen Sitzungen entstand schließlich als eine der notwendigen Konsequenzen dieses Diabetes-News Portal. Ihre Erfahrungen haben die Gründungsmitglieder in ihren eigenen Schwerpunktpraxen gesammelt. Namentlich sind die Gründer: Dr. med. Richard Daikeler, Sinsheim Dr. med. Käser, Freudenstadt... mehr

Beitrag lesen

Prävention des Diabetischen Fußsyndroms

Häufig haben Diabetes Patienten eine reduzierte Sensibilität der Fußsohlen. Damit besteht die Gefahr, dass kleinere Verletzungen und Blasen nicht bemerkt werden, rasch entstehen Geschwüre die zu Amputationen führen. Diese dramatische Entwicklung lässt meist verhindern, wenn die wichtigsten Maßnahmen zur Prävention bekannt sind und zu beachtet werden.

Beitrag lesen

Wie entstehen Diabetische Fußgeschwüre?

Hornhautschwielen, trockene rissige Haut, Fehlstellungen der Knochen, falsche Druckverteilung, Druckstellen und Wunden: Treten mehrere dieser Veränderungen zusammen auf, spricht man von einem Diabetischen Fußsyndrom. Die meist zu Beginn bestehenden Hornhautschwielen verursachen unbemerkt tief unter der Hautoberfäche kleine Verletzungen mit Einblutungen. Schließlich entstehen kleine Hautrisse, sodass Bakterien eindringen können, mit der Folge einer sich ausbreitenden Entzündung.

Beitrag lesen

Wundtherapie beim diabetischen Fußsyndrom

Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung chronischer Wunden ist die enge Zusammenarbeit von Wundspezialisten-Teams. Eine bewährte Steuerungszentrale ist die Wundambulanz bzw. das Wundzentrum. Hier erfolgen, entsprechend den Empfehlungen der Fachgesellschaften und den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Diagnostik und die Einleitung einer Therapie, die dem aktuellen Wundstadium entspricht.

Beitrag lesen

Diabetische Polyneuropathie

Die Polyneuropathie ist die häufigste Ursache des Diabetischen Fußsyndroms. Neuropathie bedeutet Erkrankung der Nerven mit einer Minderung oder dem Verlust des Fühlens (Beispiel: Schmerzempfinden), der Bewegung (Beispiel: Verkümmern der Muskeln) und der unbewusst steuernden Nervenfunktion (Beispiel: Schweißbildung)

Beitrag lesen

Die Periphere arterielle Verschlusskrankheit (Durchblutungsstörung)

Verengungen und Verschlüsse von großen Arterien der Beine führen zu Durchblutungsstörungen. Die Füße und Zehen werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Man spricht von Peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

Beitrag lesen

Deutsches Sportabzeichen: Passende Übungen für Diabetiker

Diabetes mellitus und Sport Passende Übungen für Diabetiker zur Erlangung des deutschen Sportabzeichens Um das deutsche Sportabzeichen zu erlangen, muss der Teilnehmer aus 5 Gruppen jeweils 1 Übung heraussuchen und mit Erfolg absolvieren. Folgende Übungen sind für den Diabetiker geeignet bzw. ungeeignet. Gruppe 1 geeignet: 200- bzw. 300-m-Schwimmen (unter Aufsicht). Ungeeignet: Grundschein der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft... mehr

Beitrag lesen

Kampfsportarten: Ringen, Judo, Karate, Aikedo, Taekwondo, Fechten, Boxen

Diabetes mellitus und Sport Dieses Kapitel unterteilt sich in: für Diabetiker geeignete Kampfsportarten für Diabetiker ungeeignete Kampfsportarten Die mit einem * gekennzeichneten Sportarten können betrieben werden, wenn die Technik beherrscht wird und schon vor Manifestation des Diabetes mellitus betrieben wurde. Geignete Kampfsportarten: Ringen* Hohe kurzzeitige Belastungen. BZ-Kontrollen vor und nach dem Ringen notwendig. Kohlenhydrate immer... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 9 10 11 12 13 … 17 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung