Risiko für Knochenbrüche ist bei Diabetes erhöht
Menschen mit Typ-1-Diabetes haben gegenüber Nicht-Diabetikern ein doppelt so hohes Risiko für Knochenbrüche. Dies hat eine Datenanalyse des Marktforschungsinstituts IQVIA Commercial gezeigt.
Menschen mit Typ-1-Diabetes haben gegenüber Nicht-Diabetikern ein doppelt so hohes Risiko für Knochenbrüche. Dies hat eine Datenanalyse des Marktforschungsinstituts IQVIA Commercial gezeigt.
Eine internationale Forschergruppe hat einen neuen Wirkstoff gegen Typ-2-Diabetes entwickelt. Es handelt sich um ein künstliches Protein, das den Glukosespiegel senkt und gleichzeitig den Appetit zügelt. Klinische Studien zum Nachweis der Wirkung sind in Vorbereitung.
Das erste offizielle Hybrid-Closed-Loop-System kommt nach Deutschland. Das “faster-acting Insulin aspart (“Fiasp”) ist nun auch für Kinder zugelassen. Sanofi und Abbott kooperieren, um integrierte Technologien zur Glukosemessung und Insulinverabreichung zu entwickeln. Das sind drei Nachrichten aus der Diabeteswelt – vom europäischen Diabeteskongress (EASD), der Mitte September 2019 in Barcelona stattfand.
Kinder, in deren Familie bereits ein Mitglied an Typ-1-Diabetes erkrankt ist, haben selbst ein erhöhtes Risiko, diese Diabetesform zu bekommen. Mit zunehmenden Alter sinkt dieses Diabetesrisiko kontinuierlich, zeigt eine Analyse der Daten aus den Studien BABYDIAB und BABYDIÄT.
Zwei große Studien aus den USA und Australien legen die Vermutung nahe, dass Kinder, die vollständig gegen Rotaviren geimpft sind, ein geringeres Risiko haben, an Typ-1-Diabetes zu erkranken.
Heute endet in Wiesbaden die 125. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Ein Thema: Wie kann die Herzfunktion nach einem Herzinfarkt langfristig verbessert werden? Ein innovatives Herzpflaster aus künstlich gewonnenem Gewebe könnte die Lösung sein.
Nicht nur während der Fastenzeit wirkt sich der regelmäßige Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel positiv auf die Gesundheit aus. Gilt dies auch für die Nierenfunktion? Das wollen Forscher der Universitätsklinik Heidelberg herausfinden und suchen Menschen mit Typ-2-Diabetes als Teilnehmer für eine entsprechende Studie.
Amerikanische Forscher haben eine Insulinkapsel entwickelt, die über eine integrierte Nadel Insulin in die Magenwand spritzen kann. Die Form ist dem Panzer einer Schildkröte nachempfunden. Wie die Kapsel funktioniert, zeigt Ihnen das Video in diesem Beitrag.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) befürwortet, dass der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ergänzend zu Insulin eingesetzt werden kann. Doch es gibt Risiken.
Der Markt für Diabetestechnologie ist wieder in Bewegung: Ascensia Diabetes Care plant die Entwicklung eines CGM-Systems. Auf der Verbrauchertechnikmesse CES in Las Vegas wurde ein Closed-Loop-System vorgestellt, das auf künstliche Intelligenz setzt.