Das amerikanische Unternehmen Eli Lilly and Company hat in den USA und in Europa die Zulassung des Hormons Glukagon als Nasenspray zur Anwendung bei schweren Unterzuckerungen (Hypoglykämien) beantragt. Bisher muss Glukagon gespritzt werden. Weiterlesen
News-Archiv: Forschung und Entwicklung
Neues Doppelhormon-Präparat zeigt Wirkung
Ein neues Doppelhormon-Präparat zur Behandlung von Typ-2-Diabetes hat seine Wirksamkeit in einer ersten klinischen Studie am Menschen bewiesen. Es senkt sowohl Blutzucker als auch Gewicht. Entwickelt wurde es an der Leipziger Universitätsmedizin. Weiterlesen
Alter Ansatz, neue Variante: Insulin zum Schlucken
Tabletten, Pulver zum Inhalieren, Gel zum Auftragen auf die Haut: Alternativen zum Spritzen von Insulin sind bis heute trotz intensiver Forschung kein Erfolgsmodell. Nun kommen amerikanische Wissenschaftler mit einer Neuheit: Sie haben ein Insulin zum Schlucken entwickelt. Weiterlesen
Implantierbare Minipumpe: Diabetesmedikament unter der Haut
GLP-1-Analoga kommen bei Typ-2-Diabetes zum Einsatz, wenn sich der Blutzucker sonst nur schwer einstellen lässt. Als Alternative zum Spritzen wurde kürzlich eine implantierbare Minipumpe mit einem Diabetesmedikament aus dieser Wirkstoffklasse erprobt – mit gutem Erfolg. Weiterlesen
Diabetes-Neuheiten frisch aus Berlin
Vom 9. bis 12. Mai 2018 fand in Berlin der Deutsche Diabetes Kongress mit mehr als 6.500 Diabetesexperten statt. Eine Auswahl der Diabetes-Neuheiten haben wir hier für Sie zusammengefasst: Weiterlesen
Typ-1-Diabetes: Risikogene bei Kindern besser abschätzen
WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München haben einen Test weiterentwickelt, mit dem sich früh herausfinden lässt, ob ein Kind wahrscheinlich an Typ-1-Diabetes erkranken wird. Eltern können ihr Baby im Rahmen der Freder1k-Studie auf Risikogene untersuchen lassen. Weiterlesen
Typ-1-Diabetes ist nicht nur eine Kinderkrankheit
Vier von zehn Menschen mit Typ-1-Diabetes sind bei der Diagnose älter als 30 Jahre. Diese Zahlen haben englische Wissenschaftler kürzlich veröffentlicht. Bei Patienten im mittleren Lebensalter solle daher eine sorgfältige Abgrenzung zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes erfolgen, empfehlen die Forscher. Weiterlesen
Hoch konzentriertes Insulin eröffnet neue Möglichkeiten
Das britische Unternehmen Arecor hat ein hoch konzentriertes Insulin mit 1000 I.E. entwickelt. Davon würden nicht nur Diabetiker mit einem hohen Insulinbedarf profitieren. Auch Insulinpumpen könnten deutlich kleiner werden. Weiterlesen
Smartphone App erkennt Neuropathie bei Diabetes
Lässt sich mit Hilfe einer Smartphone App zuverlässig erkennen, ob ein Patient mit Diabetes an einer Neuropathie erkrankt ist? Das funktioniert tatsächlich, hat ein britisches Forscherteam jetzt bewiesen. Die App „NeurAppathy“ zeigt sich gängigen medizinischen Instrumenten sogar überlegen. Weiterlesen
Intelligentes Gel als Insulin-Alternative
Japanische Forscher bringen eine neue Insulin-Alternative ins Spiel: Sie haben ein „intelligentes“ Gel entwickelt, das mit einem Katheter unter die Haut gebracht wird, um dort bedarfgenau Insulin freizusetzen. Weiterlesen