Im Juli 2019 hatte die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für nasales Glukagon erteilt. Nun hat auch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Zulassung empfohlen. Der Hersteller rechnet mit der Markteinführung in Europa bis Mitte 2020. Weiterlesen
News-Archiv: Diabetes-Therapie
Insulinpumpen und CGM: Lange Genehmigungsverfahren
Immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen Insulinpumpen und Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt dies, kritisiert aber die langen Genehmigungsverfahren der Kostenträger. Weiterlesen
FDA erteilt Zulassung für Glukagon-Nasenspray
Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat die Zulassung für ein neues Glukagon-Nasenspray erteilt. Damit wird der Weg frei für die Markteinführung in den USA. Ob und wann das Nasenspray als Alternative zur Glukagon-Injektion in Europa kommen wird, ist noch offen. Weiterlesen
Hitze und Diabetes: Achten Sie auf Ihr Herz
Die Hitze kann bei Menschen mit Diabetes Begleit- und Folgeerkrankungen verschlimmern. Besonders gilt dies für Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät, an heißen Sommertagen die Insulin- und Medikamentendosis anzupassen. Weiterlesen
Empfehlenswerte Apps tragen das DiaDigital Siegel
Geht es nach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dürfen Ärzte zukünftig Apps auf Rezept verschreiben. Doch welche Apps bringen Patienten tatsächlich einen Mehrwert? Im Diabetesbereich gibt es bereits seit 2017 ein Gütesiegel für empfehlenswerte Apps. Es heißt DiaDigital.
Weiterlesen
Bauch oder Arm – wo messen Sensoren am besten?
Bei der kontinuierlichen Glukosemessung mit einem rtCGM-System bzw. dem FGM-System FreeStyle Libre wird ein Sensor bis zu 14 Tage getragen. An welcher Körperstelle werden Sensoren am besten platziert, damit sie zuverlässige Ergebnisse liefern? Zwei Untersuchungen zeigen: Hier gibt es Unterschiede. Weiterlesen
Heilung des Typ-2-Diabetes ist vorstellbar
Typ-1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die bisher nicht heilbar ist. Eine Remission oder Heilung des Typ-2-Diabetes ist dagegen durchaus vorstellbar. Ansätze dazu diskutierten Experten beim Deutschen Diabetes Kongress Ende Mai 2019 in Berlin. Weiterlesen
Sotagliflozin für Typ-1-Diabetiker zugelassen
Nach Dapagliflozin hat nun auch der SGLT1/2-Hemmer Sotagliflozin die Zulassung als Ergänzung zur Insulintherapie bei Typ-1-Diabetes erhalten. Gedacht ist er für erwachsenen Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 27 kg/m2, die trotz optimaler Insulintherapie keine gute Blutzuckereinstellung erreichen. Weiterlesen
Liraglutid neu im DMP Typ-2-Diabetes
Der GLP-1 Rezeptor-Antagonist Liraglutid (Handelsname: Victoza) wird nach einer Aktualisierung der Anforderungen-Richtlinie nun im Disease Management Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 aufgeführt. Dies hat der Hersteller Novo Nordisk mitgeteilt. Weiterlesen
Insulinkapsel nach dem Vorbild der Natur
Amerikanische Forscher haben eine Insulinkapsel entwickelt, die über eine integrierte Nadel Insulin in die Magenwand spritzen kann. Die Form ist dem Panzer einer Schildkröte nachempfunden. Wie die Kapsel funktioniert, zeigt Ihnen das Video in diesem Beitrag. Weiterlesen