Was ist Diabetes?

© Syda Productions – fotolia.com
Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. Die Erkrankung war schon im Altertum bekannt. Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem altgriechischen und heißt honigsüßer Durchfluss. Damit war das wesentliche Symptom, die Ausscheidung des Zuckers in den Urin gemeint. Die Diagnose Diabetes wurde durch Kosten des Urins gestellt.

Entsprechend dem Bericht der Weltgesundheitsorganisation von 1999 hat die Deutsche Diabetesgesellschaft in ihren Leitlinien 2009 den Diabetes nach folgenden Kriterien eingeteilt und auch in den Leitlinien von 2022 beibehalten [1]:

Diabetes mellitus Typ 1: Die Zellen, die in der Bauchspeicheldrüse die Insulin herstellen (Betazellen in den Langerhansschen Inseln) werden bzw. sind durch einen Autoimmunprozess (Angriff des Immunsystems auf körpereigene Zellen) zerstört.
Mehr zu Diabetes Typ 1

Diabetes mellitus Typ 2: Es besteht ein relativer Insulinmangel in Kombination mit anderen Störungen des Zuckerstoffwechsels. Die Erkrankung kommt überwiegend bei Menschen mit Übergewicht (Adipositas) vor.
Mehr zu Diabetes Typ 2

Diabetes mellitus Typ 3: Unter Typ-3-Diabetes werden verschiedene Formen des Diabetes mellitus zusammengefasst, die sich nicht dem Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 zuordnen lassen. In den Leitlinien der DDG werden diese verschiedenen Diabetesformen unter dem Begriff „Andere spezifische Arten von Diabetes“ dargestellt [2]. Besonders betrachten werden soll der MODY. Dabei handelt es sich um genetische Defekte der Betazellen, eingeteilt nach den Chromosomen, bei denen diese auftreten.
Mehr zu Diabetes Typ 3

Diabetes mellitus Typ 4: Gestationsdiabetes: Während der Schwangerschaft gelten niedrigere Blutzuckerwerte, um Schäden für Mutter und Kind zu vermeiden.
Mehr zu Diabetes Typ 4 (Gestationsdiabetes)

Diabetes mellitus Typ 5: Diabetes durch Fehl- und Mangelernährung: Eine neue Diabetesform, die vor allem bei jüngeren Menschen mit sehr niedrigem BMI (unter 19 kg/m² ) beobachtet wurde.
Mehr zu Diabetes Typ 5 (Diabetes durch Fehl- und Mangelernährung)

Fünf Cluster für eine individualisierte Therapie

Wie wird die Diagnose Diabetes gestellt?

Literatur
[1] Schleicher E, Gerdes C, Petersmann A, et.al. Definition, Classification and Diagnosis of Diabetes Mellitus. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2022. German Diabetes Association. DOI 10.1055/a-1624-2897 (und Diabetologie 2021; 16 (Suppl 2): S110–S118 DOI 10.1055/a-1515-8638)
[2] Monnier L, Colette C, Dunseath GJ et.al. The loss of postprandial glycemic control precedes stepwise deterioration of fasting with worsening diabetes. Diabetes Care. 2007 Feb;30(2):263-9.