Hirnblutung und Aneurysma: Der etwas andere Schlaganfall
Deutschlandfunk, Dienstag, 5. Juni 2018, 10.10-11.30 Uhr Gesprächsgast: Prof. Dr. Andreas Unterberg, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Deutschlandfunk, Dienstag, 5. Juni 2018, 10.10-11.30 Uhr Gesprächsgast: Prof. Dr. Andreas Unterberg, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat Ende April 2018 die bundesweit erste elektronische Gesundheitsakte vorgestellt. Hier sollen die Versicherten alle Gesundheits- und Krankheitsdaten in Zukunft an einem Ort speichern können. TK-Versicherte können sich jetzt für den Anwendertest von “TK-Safe” registrieren.
Mehr als die Hälfte der Menschen mit Typ-2-Diabetes ist älter als 65 Jahre. Jeder Fünfte in der Altersgruppe über 85 Jahre ist an dieser Diabetesform erkrankt. Und mehr als 100.00 Typ-1-Diabetiker sind mittlerweile älter als 70 Jahre. Was bedeutet dies für die Diabetestherapie?
Niedrige Blutzuckerwerte bei Diabetes setzen den Körper unter Stress. Dies zeigt sich in der Regel an Symptomen wie Schweißausbrüchen, Herzklopfen, Schwindel und möglicherweise auch in Form von Aggressivität. Letzteres schockiert die Angehörigen und kann die Beziehung sehr belasten.
Eine schlechte Stoffwechseleinstellung kann sich auf die Sehkraft auswirken. Im schlimmsten Fall droht der Verlust des Augenlichtes. Nun hat das Deutsche Diabetes Zentrum (DDZ) gute Nachrichten: Die Zahl der Erblindungen bei Menschen mit Diabetes ist stark zurückgegangen, wie eine Untersuchung aus Baden-Württemberg zeigt.
WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München haben einen Test weiterentwickelt, mit dem sich früh herausfinden lässt, ob ein Kind wahrscheinlich an Typ-1-Diabetes erkranken wird. Eltern können ihr Baby im Rahmen der Freder1k-Studie auf Risikogene untersuchen lassen.
Bei Frauen mit Diabetes kann sich die Menstruation auf den Stoffwechsel auswirken. Daran sollten sie denken, wenn die Blutzuckerwerte schwanken, ohne dass es scheinbar eine Erklärung gibt. Fragen zum Thema „Diabetes und der weibliche Zyklus“ hat Dr. med. Ute Schäfer-Graf im Rahmen eines Expertenchats der Organisation diabetesDE beantwortet.
arte, Dienstag, 15. Mai 2018, 16.45 – 17.10 Uhr Fasten – steckt hinter dem Hungern mehr? Verzicht ist der neue Luxus. Fasten ist in. Es gibt Wasserfasten, Molkefasten, Schleimfasten, Schrothkuren, Fastenakademien, Fastenwanderungen und so fort. Da stellt sich die Frage: Wie fastet man richtig? Fasten hat sich längst auch als Heilmethode bei Krankheiten wie Diabetes,... mehr
NDR Fernsehen, Dienstag, 8. Mai 2018, 20.15 – 21.00 Uhr Sie gelten als vermeintlich harmlos und jeder bekommt sie ohne Rezept ganz einfach in der Apotheke: Die Tropfen gegen Bauchschmerzen, die Pille gegen Sodbrennen, das Schmerzmittel oder den Fiebersenker. Doch viele dieser Medikamente können schlimme Nebenwirkungen haben. Iberogast, Paracetamol oder das beliebte Ibuprofen sie alle... mehr
Bayern2 (Radio), Donnerstag, 3. Mai 2018, 09.05 – 10.00 Uhr Künstliche Nahrungsmittel – Analogkäse und Aromastoffe Künstliche Lebensmittel haben hierzulande einen zwiespältigen Ruf: Einerseits lehnen viele Verbraucher Geschmacksverstärker, Farb- oder Konservierungsstoffe im Essen grundsätzlich ab. Frisch und natürlich soll es sein – das zumindest kreuzen Konsumenten am häufigsten an, wenn sie zu ihren kulinarischen Gewohnheiten... mehr