Fachkreise Portal Login

Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Passwort an.

Passwort vergessen?
Logo
Experten in Ihrer Nähe
Menü
Suche
Menü schliessen
Suche schliessen
Login schliessen
Filter schließen
  • Herzlich willkommen bei Diabetes News!
  • News
    • News nach Themen
    • Forschung und Entwicklung
  • Experten
    • Qualitätskriterien
    • Für Hausarztpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktpraxen
    • Für diabetologische Schwerpunktkliniken
    • Für Apotheken
    • Für Diabetes-Fachhändler
  • Wissen
    • Was ist Diabetes?
    • Diabetes vorbeugen
    • Untersuchungen
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Selbstkontrolle
    • Kinder und Jugendliche
    • Diabetes und Schwangerschaft
    • Akute Komplikationen
    • Folgeerkrankungen
    • Diabetes und Sexualität
    • Begleiterkrankungen
    • Diabetes und Psyche
    • Diabetes-Lexikon
  • Leben mit Diabetes
    • Diabetes und Reisen
    • Diabetes und Sport
    • Gesundheitspass Diabetes
    • Impfungen bei Diabetes
    • Diabetes und Soziales
    • Diabetes und Ramadan
    • Diabetes-Selbsthilfegruppen
  • Ernährung
    • BE-Rechner / Mahlzeitenrechner
    • Diabetesgerechte Ernährung
      • Das Frühstück
      • Mediterrane Ernährung
    • Abnehmen bei Diabetes
      • Abnehmen mit Low-Carb und der LOGI-Methode
      • Abnehmen durch Verringerung der Energiedichte
      • Die Sirtuin-Diät
      • Intervall-Fasten
    • Kalorien & Broteinheiten
    • BMI-Rechner
    • Vitamine und Nahrungsergänzung
    • Mikrobiom
    • Rezepte
    • Lebensmittelkunde
    • Feste/Partys
      • Rund ums Grillfest
      • Was eignet sich zum Grillen?
    • Allergien
      • Hühnerei-Allergie
  • Produkte
    • Insuline
      • Übersicht Insulin-Präparate
      • Insulinarten und Insulinwirkung
      • Insulin richtig spritzen: Wie geht das?
    • Weitere Medikamente
      • Metformin
      • Sulfonylharnstoffe (SH)
      • Glinide
      • GLP-1 Analoga
      • DPP-4 Inhibitoren
      • SGLT-2 Inhibotoren
    • Bücher
  • Kommunikation
    • Kontakt
    • Diabetes-Adressen
    • News
    • Experten
    • Wissen
    • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Produkte
    • Kommunikation
Experten in Ihrer Nähe

Suchergebnisse für: o

Hormone: Botenstoffe des Körpers

Hormone steuern über den Blutweg verschiedene Organe und Körperfunktionen. In der Regel bildet eine Drüse den Botenstoff „Hormon“. Dieses erreicht über die Blutgefäße oder das Gewebewasser ein Zielorgan. Dort wirkt es auf verschiedene Weise. Diese „Wirkung“ wiederum wird von der Drüse gemessen. Sie reguliert die Hormonbildung. Solche Wirkwege – man nennt sie auch „Regelkreise“ –... mehr

Beitrag lesen

Einfluss der Hormone auf den Stoffwechsel

Hormone – Botenstoffe des Körpers – beeinflussen in vielfältiger Weise Stoffwechselvorgänge im gesamten Körper. Sie nehmen auch Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und damit auf die Diabetestherapie.

Beitrag lesen

Typ-1-Diabetes: eine Autoimmunerkrankung

Ursache des Typ-1-Diabetes ist eine Fehlfunktion des menschlichen  Abwehrsystems: „Antikörper“, die sonst gegen Fremdes (z.B. Bakterien, Viren, fremdes Gewebe) gerichtet sind, greifen jetzt die körpereigene Bauchspeicheldrüse, speziell die Inselzellen an. Man spricht von einer „Autoimmunerkrankung“ – eine Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe. Die nachfolgende Schädigung der Inselzellen (Zellen der Bauchspeicheldrüse: a-Zellen, b-Zellen) führt unter anderem zum... mehr

Beitrag lesen

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Autoantikörper gegen Bestandteile der Schilddrüse können zu einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse („Autoimmune Thyreoiditis“) führen. Der Nachweis der Antikörper alleine bedeutet noch keine Krankheit. Oft entsteht aber durch die Antikörper eine Schilddrüsenschwäche oder auch Überfunktion der Schilddrüse. Nur bei einer solchen Fehlfunktion ist eine Behandlung erforderlich. Eine Schilddrüsenfehlfunktion erschwert wiederum die Einstellung des Diabetes.

Beitrag lesen

Zöliakie / einheimische Sprue

Kennzeichnend für die Zöliakie ist eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Getreideprodukten, die das Klebereiweiß Gluten enthalten. Es ist unter anderem in Weizen und Roffen enthalten – Getreidesorten, die üblicherweise unsere tägliche Ernährung bestimmen. Gluten ist ebenfalls in Grünkern, Gerste und Dinkel enthalten sowie in vielen Fertigprodukten aus dem Supermarkt.

Beitrag lesen

Morbus Addison – Nebennierenschwäche

Antikörper gegen Nebennierengewebe schädigen die Zellen der Nebennierenrinde. Dort wird Cortisol gebildet. Cortisol ist vielen Laien als Medikament (z.B. gegen Asthma, Rheuma oder Allergien) bekannt; das Hormon wird aber im Körper täglich gebildet und ist lebenswichtig: Die Unterfunktion der Nebennierenrinde mit Cortisolmangel führt zu starker Schwäche, Müdigkeit, Kreislaufbeschwerden. Wenn der Mangel zunimmt und Cortison nicht... mehr

Beitrag lesen

Das Polycystische-Ovarsyndrom (PCO-Syndrom, PCOS)

Das Polycystische-Ovarsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Erkrankung im gebärfähigen Alter, welche ca. 5 bis 10 % der Frauen betrifft. Sie kann dafür verantwortlich sein, wenn Frauen trotz Kinderwunsch nicht schwanger werden.

Beitrag lesen

Kortison beeinflusst den Blutzucker

Viele Menschen kennen Cortison als starkes, oft wichtiges Medikament – z.B. zur Behandlung von Asthma, Rheuma und Allergien. Ebenso bekannt sind die Nebenwirkungen des Medikamentes: Bei hoher Dosierung und längerer Anwendung können sie sehr ernst sein.

Beitrag lesen

Google plant Pieks ohne Nadel

Der amerikanische Konzern Google hat in den USA ein System zum Patent angemeldet, mit dem eine schmerzfreie Blutentnahme ohne Nadel möglich sein soll. Das System könnte auch zur Blutzuckermessung bei Diabetes eingesetzt werden.

Beitrag lesen

Visite – Wenn Knochenbrüche schlecht heilen

NDR Fernsehen, Dienstag 12. Januar 2016, 20.15 – 21.00 Uhr Bei etwa jedem Fünften heilen Knochenbrüche nur verzögert oder gar nicht. Oft verursachen Infektionen die Verzögerung. Auch Diabetes-Patienten haben mit schlecht heilenden Brüchen zu kämpfen. Rauchen ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, da es die Durchblutung vermindert und die heilungsfördernden Zellen deshalb nicht schnell genug an... mehr

Beitrag lesen
Neuere Artikel 1 … 51 52 53 54 55 … 318 Ältere Artikel

Experten in Ihrer Nähe

Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein und legen Sie einen Umkreis für die Suche fest. Alternativ können Sie nach einem bestimmten Namen suchen. Mehrfachauswahl möglich.

Unsere Sponsoren

  • DIASHOP

  • Vivora diCare

  • Vitadio

Diabetes News stellt sich vor

Das Internetportal www.diabetes-news.de wendet sich an Menschen mit Diabetes und deren Angehörige sowie an Ärzte und andere Experten, die Menschen mit Diabetes begleiten.

Hinter dem Portal steht ein Netzwerk aus erfahrenen niedergelassenen Diabetologen. Die Gründungsmitglieder bilden den ärztlichen Beirat, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit Diabetes umfassend zu informieren, um ihre Kompetenzen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken und sie bei der Suche nach Experten zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung von Diabetes-Experten.

Das Portal diabetes-news.de steht für Qualität und Kontinuität. Es wurde im Jahr 2000 von Ärzten mit langjähriger Erfahrung als Diabetologen gegründet. Sie bilden noch heute den ärztlichen Beirat und arbeiten aktiv in der Fachredaktion mit:


Aufsichtsrat

Dr. med. Richard Daikeler
Dr. med. Richard Daikeler
Diabetologe
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Kusterer
Diabetologe
Dr. med. Wolfgang Stütz
Dr. med. Wolfgang Stütz
Diabetologe
 

Ärztlicher Beirat

Dr. med. Günther Limberg
Dr. med. Günther Limberg
Diabetologe
Sebastian Zink
Sebastian Zink
Diabetologe
Dr. med Ralf Denger
Dr. med Ralf Denger
Diabetologe
 
Friedrich W. Petry
Friedrich W. Petry
Diabetologe

Redaktion

Heidi Buchmüller
Heidi Buchmüller
Redaktion
 
  • Top Artikel

    • Schwangerschaftsdiabetes
    • Schwerbehinderung bei Diabetes
    • BE-Rechner online
    • Übersicht Insulinpräparate
    • Diabetes-Nachrichten
  • Wissen

    • Was ist Diabetes
    • Akute Komplikationen
    • Das diabetische Fußsyndrom
    • Diabetes und Sexualität
    • Therapie Typ-1-Diabetes
    • Therapie Typ-2-Diabetes
    • Weitere hormonelle Erkrankungen
  • Experten

    • Qualitätskriterien
    • Schwerpunktpraxen
    • Hausarztpraxen
    • Kliniken
    • Apotheken
    • Diabetes-Fachhändler
  • Ernährung

    • BMI-Rechner online
    • Ernährung und Bewegung
    • Rezeptdatenbank
    • Lebensmittelkunde
  • Produkte

    • Insuline
    • Insulin richtig spritzen
Logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung