Diabetes stoppen
Forscher der Universität Zürich stoppen Diabetes Therapie bekämpft die Ursache des Diabetes und kann erstmals das Fortschreiten der Krankheit bremsen Monatliche Spritze (
Forscher der Universität Zürich stoppen Diabetes Therapie bekämpft die Ursache des Diabetes und kann erstmals das Fortschreiten der Krankheit bremsen Monatliche Spritze (
Sport und Diabetes Dabei sein ist alles Das Highlight des 3. Münchner Workshops Sport bei Diabetes war die Vorstellung der 1-Jahres-Daten der Evaluation des DiSko-Projekts. Die Kulisse des 3. Münchner Workshops Sport bei Diabetes war passend und irreführend zugleich: Die Aula der Fakultät Sportwissenschaft der TU München liegt mitten in einer Ikone des Sports, dem... mehr
IDF-Symposium in Kapstadt Blutzucker-Selbstkontrolle hilft Patienten und Kostenträgern Mit regelmäßiger Blutzucker-Selbstkontrolle (SMBG) lassen sich die jährlichen Behandlungskosten eines Menschen mit Typ-2-Diabetes um bis zu 1.727 Euro senken.(1) Grund für die Kostenersparnis ist das seltenere Auftreten von Komplikationen und Folgeerkrankungen bei Diabetikern, die ihren Blutzucker selbst kontrollieren. Die International Diabetes Foundation (IDF) empfiehlt daher, die SMBG... mehr
Ernährungstherapie beim Metabolischen Syndrom unter Alltagsbedingungen umsetzbar Dr. med. Thomas Skurk vom Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in Freising-Weihenstephan plädiert dafür, gemeinsam mit dem Patienten Strategien zu entwickeln. Das Metabolische Syndrom ist gekennzeichnet durch eine Kombination von Symptomen, der eine Adipositas zugrunde liegt. Angesichts der besonderen Bedeutung der Ernährung bei der Entstehung des Metabolischen Syndroms ist es... mehr
Münchener Institut beteiligt sich an neuer internationaler Studie zur Erforschung der Ursachen des Typ 1 Diabetes Als einziges deutsches Forschungszentrum nimmt das Institut für Diabetesforschung neben fünf weiteren Studienzentren in Finnland, Schweden und den USA an einer der größten internationalen Studien zu den Ursachen des Typ 1 Diabetes teil. Ziel dieser neuen Studie ist es,... mehr
Starker Lobbyismus – Hand in Hand 4. Regionalkonferenz des Berufsverbandes Deutscher Diabetologen (BDD) Die diabetologischen Verbände für Kliniker und Niedergelassene verfügen über sehr selbstbewusste Regionalverbände. Zum 4. Mal trafen sich die Vertreter aus den Ländern mit den Spitzen des Dachverbandes BDD sowie seiner zwei Säulen, dem BVDK und dem BVND. Joachim Stier, Pressereferent des BVND,... mehr
Moderne Ernährungsmärchen Reality aus dem Ernährungsdschungel Olivenöl ist das beste Öl, Spinat enthält viel Eisen und Fasten entschlackt sind nur einige der Unwahrheiten über Essen und Trinken, die uns täglich aufgetischt werden. Das neue Buch Moderne Ernährungsmärchen von Sven-David Müller, Professor Michael Vogt und Doreen Nothmann entzaubert über 70 berüchtigte Ernährungsmärchen. Ein Lebensmittelangebot, das uns... mehr
Keine Patientenverfügung ohne Vorsorgevollmacht Landesnotarkammer Bayern zeigt Rechtslage in medizinischen Grenzsituationen auf. Eine Patientenverfügung dokumentiert den verbindlichen Willen des Patienten über den Abbruch oder die Aufrechterhaltung lebenserhaltender Maßnahmen. Diese Entscheidung muss von Ärzten und Angehörigen respektiert werden. Darauf weist die Landesnotarkammer Bayern jetzt hin. Die Patientenverfügung kann jedoch nicht jede denkbare Krankheitssituation und schon gar... mehr
Mitgliederversammlungen von BVDK und BVND Unter dem Dach des Berufsverbandes Deutscher Diabetologen (BDD) präsentieren sich BVND – Bundesverband niedergelassener Diabetologen – und BVDK – Bundesverband der Diabetologen in Kliniken – auch im Rahmen der diesjährigen 40. Jahrestagung der DDG in Berlin gemeinsam. Die ordentlichen Mitgliederversammlungen von BVND und BVDK finden am 5. Mai zwischen 9.30... mehr
Elmauer Gespräche 2005 – Modelle weiterentwickeln Ärztliche Zusammenarbeit ist nichts Neues Wie sie in Zukunft organisiert wird, ist jedoch entscheidend für weitere Fortschritte in der Diabetes-Versorgung. Zukunft, Perspektiven, Potenziale – das klingt nach einem bunten Markt neuer Möglichkeiten. Die drei Begriffe sind Schlagworte der Vortragstitel der Elmauer Gespräche 2005, die Ende Februar in der winterlichen... mehr