Typ-2-Diabetes – erhöhtes Arthrose-Risiko
Typ-2-Diabetiker haben entsprechend einer aktuellen Studie der Uni Erlangen ein doppelt so hohes Risiko, innerhalb von 20 Jahren ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk zu erhalten, als Nicht-Diabetiker.
Typ-2-Diabetiker haben entsprechend einer aktuellen Studie der Uni Erlangen ein doppelt so hohes Risiko, innerhalb von 20 Jahren ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk zu erhalten, als Nicht-Diabetiker.
Alle Schwerpunktkliniken und -ambulanzen, die Mitglied im Netzwerk diabetes-news.de sind, haben sich nach dem Drei-Stufen-Modell der Diabetikerversorgung zur Einhaltung folgender Qualitätskriterien verpflichtet: Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein: “Diabetologische Schwerpunktkliniken”: Die Klinik muss nach den Richtlinien der DDG als Behandlungs- und Schulungszentrum für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker anerkannt sein Die Klinik muss eine Fußambulanz haben Es muss... mehr
Alle diabetologisch qualifizierten Ärzte und diabetologischen Schwerpunktpraxen, die Mitglied im Netzwerk diabetes-news.de sind, haben sich nach dem Drei-Stufen-Modell der Diabetikerversorgung zur Einhaltung folgender Qualitätskriterien verpflichtet: Regelmäßige Teilnahme an diabetologischen Fortbildungen gemäß DMP-Vorgabe Teilnahme am DMP-Programm „Diabetes mellitus Typ 2“ Führen des Gesundheits-Pass Diabetes nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft Regelmäßige Teilnahme an Qualitätszirkeln sowie... mehr
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die im Alltag immer wieder Aufmerksamkeit und Einsatz fordert. Vor allem Typ-1-Diabetiker sind damit belastet: Blutzuckermessungen, Kohlenhydrate berechnen, Insulin dosieren und spritzen bzw. mit der Insulinpumpe abgeben. Dazu kommt die Angst vor Unterzuckerungen, möglichen Folgeerkrankungen und vielleicht Probleme im Job und in der Partnerschaft. Auch für Typ-2-Diabetiker kann dies belastend... mehr
Dieses Thema hat zwei Aspekte: Zum einen geht es hier um Frauen mit Diabetes, die schwanger werden – zum anderen um “gesunde” Frau, die im Laufe der Schwangerschaft einen Diabetes entwickeln. Im letzteren Falle spricht man von einem Schwangerschaftsdiabetes oder Gestationsdiabetes. Schwanger mit Typ-1-Diabetes Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu diesen Themen
Typ-2-Diabetes wird häufig vererbt Diabetes mellitus 2 hat eine starke genetische Grundlage. Etwa 40% der Nachkommen von Eltern mit Typ-2-Diabetes entwickeln diesen ebenfalls im Laufe ihres Lebens. Betrifft dies gar beide Elternteile, dann beträgt das Erkrankungsrisiko der Nachkommen sogar 70 bis 80%. Wer also Verwandte ersten Grades mit einem Diabetes mellitus Typ 2 hat, hat... mehr
Beim Diabetes mellitus Typ 1 liegt ein absoluter Insulinmangel vor. Unbehandelt führt die Erkrankung zu einer gefährlichen Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose). Ein Patient mit Typ-1-Diabetes muss daher vom ersten Tag an, sofort, mit Insulin behandelt werden, vor allem, wenn kaum noch Insulin sezerniert wird. Die Therapie des Typ-1-Diabetes hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht, vor... mehr
In Deutschland steigt die Zahl der Diabetes-Neuerkrankungen ständig an. Ca. 300 000 Menschen mit Diabetes werden jährlich in Deutschland neu diagnostiziert, über 7 Millionen Bürger sind betroffen. Unser Gesundheitssystem stößt an die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit. Beides Gründe für die ärztliche Grundidee „Vorsorgen ist besser als Behandeln“. Allerdings muss man hier zwischen den Diabetestypen unterscheiden:... mehr
„Diabetes mellitus gilt als einer von sieben behandelbaren Risikofaktoren, auf die möglicherweise bis zur Hälfte der Alzheimer-Erkrankungen zurückzuführen sind”, so Professor Hans Förstl, Direktor der Klinik für Psychiatrie vom Klinikum rechts der Isar in München in einem Beitrag für “Der Diabetologe“.