Volle Kanne
Info: Telemonitoring bei Diabetes Welt-Diabetes-Tag
Info: Telemonitoring bei Diabetes Welt-Diabetes-Tag
Info:Der Typ-II-Diabetes entwickelt sich oft schleichend und unbemerkt. Dennoch kann meist schon frühzeitig abgeschätzt werden, wie sehr ein Mensch persönlich gefährdet ist, an dieser Stoffwechselstörung zu erkranken. Das Gute ist, dass man gegen einen drohenden Diabetes oftmals selbst etwas tun kann. So kann die Krankheit verhindert werden, bevor sie ausbricht. Je höher das persönliche Diabetes-Risiko... mehr
Jeden Herbst stellen sich viele Menschen auf ein Neues die Frage, ob sie sich für oder gegen eine Grippeschutzimpfung entscheiden sollten. Empfohlen wird die Impfung für Risikopatienten.
Von Dr. Stephan Kress und Prof. Dr. Hans Christian Spangenberg In der Natur des Menschen liegt es, sich zu bewegen. Trotzdem bewegen sich viele heutzutage nicht ausreichend – und tun so ihrer Gesundheit wenig Gutes. Eine geringe Bewegungsaktivität ist mit einem erhöhten Risiko für körperliche und geistige Gesundheitsschäden verbunden. Besonders Herzkreislauferkrankungen, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus... mehr
Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) hilft Menschen mit Diabetes, schwankende Blutzuckerwerte besser in den Griff zu bekommen. Allerdings lehnen die Krankenkassen eine Kostenübernahme der CGM häufig ab, den Patienten bleibt meist nur der Gang vors Gericht. Für schwangere Diabetikerinnen stehen die Chancen aber gut: Erneut hat das Sozialgericht Berlin in einem aktuellen Urteil eine Kasse dazu... mehr
Köln, 14. Oktober 2012 – Von den 140 Männern und Frauen mit Diabetes, die seit April unter sportwissenschaftlicher und medizinischer Aufsicht in verschiedenen deutschen Großstädten am deutschlandweit größten Lauf-Programm für Diabetiker teilgenommen haben, konnten insgesamt 89 Läuferinnen und Läufer am 14.10.2012 in Köln an den Start gehen. Davon liefen 36 Teilnehmer die 10 km, 39... mehr
Berlin – Das Sterberisiko normalgewichtiger Menschen mit Diabetes mellitus ist doppelt so hoch wie von übergewichtigen Diabetes-Patienten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Auf dieses „Adipositas paradox“ weist jetzt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich einer Veröffentlichung amerikanischer Wissenschaftler hin. Auch bei schlanken Menschen sei es deshalb wichtig, einen Diabetes früh zu erkennen und entsprechend... mehr
Tag des weißen Stocks am 15. Oktober 2012 Diabetischer Retinopathie vorbeugen, Augenschäden rechtzeitig behandeln. Bei Diabetes regelmäßig zur Augenkontrolle gehen Berlin – In Deutschland erkranken jedes Jahr über 8.000 Menschen mit Diabetes neu an einer diabetischen Retinopathie und rund 1.700 davon Betroffene verlieren jährlich ihr Augenlicht. Die Netzhauterkrankung ist hierzulande die Hauptursache für Erblindung im... mehr
Info: “Heilung führt den Menschen nie zum biologischen Ursprungszustand zurück”, schreibt der französische Arzt und Philosoph Georges Canguilhem in seinem Buch “Das Normale und das Pathologische”. Krankheit lässt sich durch Heilung nicht ungeschehen machen und ist dadurch quasi unumkehrbar; Heilung bedeutet auch, in einem veränderten Körper leben zu lernen und vielleicht sogar sein Leben danach neu... mehr
Menschen mit Diabetes Typ 2 und einer gestörten Nierenfunktion steht ein neues Medikament in Deutschland nicht zur Verfügung, weil die herstellenden Pharmafirmen es aufgrund landesüblicher bürokratischer Hürden nicht auf den Markt bringen.