Suchergebnisse für: c
Betreuung
Betreuung An Schulung und Einstellung schließt sich nahtlos die Betreuung des Diabetikers an. Sie soll sicherstellen, dass die persönlichen Behandlungsziele auch auf Dauer erreicht werden. Hierzu dient z.B. der von der Deutschen Diabetes Gesellschaft herausgegebene Gesundheitspass Diabetes. Dies wird erreicht durch: Festlegung der persönlichen Behandlungsziele Festlegung und Dokumentation der quartalsmäßigen und jährlichen Kontrolluntersuchungen Häufigkeit und... mehr
Gesundheits-Pass Diabetes
Kennen Sie die Ergebnisse Ihrer letzten Diabetes-Untersuchung? Können Sie genaue Ziele nennen, die Sie in den nächsten Monaten erreichen wollen? Wissen Sie, wann die nächste Diabetes-Untersuchung ist? Ein persönlicher Diabetes-“Ausweis” mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Zuckerkrankheit – das ist der Gesundheits-Pass Diabetes. Er wurde von Diabetikern, Diabetesberaterinnen und Diabetesärzten entwickelt mit dem Ziel, die... mehr
Ziele, Fitness, Ernährung
Therapieziel: Leben ohne Einschränkungen Eine gute und erfolgreiche Behandlung richtet sich nach Ihrem Diabetes-Typ,Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Begleiterkrankungen. Je mehr Eigenverantwortung Sie bei der Behandlung übernehmen, desto weniger sind Sie im Alltag – im Berufs- und Privatleben – eingeschränkt. Einfache Behandlung mit wenig Aufwand, jedoch auch wenig Freiheiten oder aufwendigere Behandlung mit großer Freiheit und... mehr
Vitamine und “Orthomolekulare Medizin”
Benötigen wir Vitamine als Ergänzung zu unserer Ernährung? Durch modernen Ackerbau und Viehzucht hat sich die Zusammensetzung unserer Nahrung deutlich verändert. Dies hat dazu geführt, dass z. T. nur noch ein Drittel der Mineralien und Vitamine in der Nahrung enthalten sind, dagegen findet man in Folge der Tiermast mehr Fett, Hormone, Antibiotika und andere chemische... mehr
Diabetes und Ramadan
Für Rückfragen: Dr. Fahrettin Adsay Neue Große Bergstr. 7 22767 Hamburg Diabetes und Ramadan von Dr. Fahrettin Adsay Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie Diabetes Management während des Fastenmonats Ramadan In der Welt leben über eine Milliarde Moslems. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes leben in der BRD ca. 3,2 Millionen Moslems. Aus diesem Grund haben... mehr
Was sind und wie funktionieren Insulinpumpen?
Was sind Insulinpumpen, wie funktioniert die Behandlung? Insulinpumpen sind kleine Infusionsgeräte (von der Größe einer Zigarettenschachtel), die am Körper getragen werden und die über einen Katheter und einer unter der Haut liegenden Nadel dem Körper rund um die Uhr Insulin zuführen. Man nennt diese Therapieform deshalb kontinuierliche subcutane Insulininfusion (CSII) Bild anklicken zum Vergrößern Die... mehr
Vorteile einer Insulinpumpenbehandlung
Vorteile einer Insulinpumpenbehandlung Vorteile einer Insulinpumpenbehandlung gegenüber einer konventionellen intensivierten Insulintherapie (ICT) Mit Insulinpumpen kann der basale Insulinbedarf dem Körper sehr gleichmäßig zugeführt werden, wobei die Basalrate im Stundentakt variabel programmiert werden kann. Dies ist mit herkömmlichen Basalinsulinen nicht zu erreichen, die zusätzlich in ihrer Wirkung von Tag zu Tag größeren Schwankungen unterliegen können. Nur... mehr
Voraussetzungen für die Pumpenbehandlung
Voraussetzungen für die Pumpenbehandlung Prinzipiell ist die Pumpenbehandlung für jeden Menschen, der sich dafür ernsthaft interessiert, möglich. Es gelten jedoch folgende unabdingbare Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen der intensivierten Insulintherapie (ICT) Bereitschaft zur täglichen viermaligen Blutzuckermessung mit Dokumentation Sorgfältige Einweisung in Form einer speziellen Pumpenschulung Bereitschaft zur dauerhaften Zusammenarbeit mit dem betreuenden Team
Sind Sie interessiert?
Sind Sie interessiert? Dann wenden Sie sich doch an eine der Schwerpunktpraxen oder ein stationäres Pumpenzentrum. Die Umstellung auf eine Pumpentherapie ist ohne Probleme ambulant möglich. Die Pumpenbehandlung wird in der Regel zunächst zur Probe durchgeführt. Eine Rückkehr zur zuletzt durchgeführten Therapie ist jederzeit möglich.










