News

  • 10.01.2012

    Kostenlose Broschüre

    Richtig messen – richtig handeln Neuer Leitfaden für effektive Blutzuckerselbstkontrolle Die Blutzuckerselbstkontrolle bei Diabetes ist eine Grundvoraussetzung für einen ausgeglichenen Stoffwechsel und ein flexibles, selbstbestimmtes Leben. Doch wie setzt man dies im Alltag richtig um? Die neue Broschüre “Besser messen bei Diabetes” zeigt Insulinbehandelten nicht nur, wie und wann ...mehr
  • 10.01.2012

    Jeder Dritte sitzt sich krank

    Jeder Dritte sitzt sich krank Deutschland – Land der Faulen und Feisten? In Deutschland regieren die Couch-Potatoes: Zwei von drei Bundesbürgern verbringen ihre Freizeit am liebsten auf dem heimischen Sofa. Nur jeder Fünfte treibt regelmäßig Sport, und bei der Wahl zwischen Fahrstuhl und Treppe entscheiden sich viele für die ...mehr
  • 10.01.2012

    Unfallrisiko Diabetes

    Unfallrisiko Diabetes Bei Unterzucker gegensteuern ADAC-Ratschläge für betroffene Autofahrer Nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft leiden bundesweit sieben Millionen Menschen an einer Zuckerkrankheit. Experten schätzen, dass weitere drei Millionen nichts von ihrer Erkrankung wissen. Das ADAC-Ärzte-Collegium hat sich mit den Unfallrisiken von Diabetikern befasst und eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen. Neben ...mehr
  • 10.01.2012

    Nahrungsergänzungsmittel Zimtkapsel

    “Diabetiker, die auf Anraten einiger Ärzte oder im Rahmen eines Diätplans täglich größere Mengen Zimtpulver verzehren oder Zimtpräparate zu sich nehmen, sollten wegen möglicher hoher Cumarin-Gehalte und der nicht hinreichend belegten Wirksamkeit auf diese Produkte verzichten”, so der Leiter des BfArM, Prof. Dr. Reinhard Kurth. Auch die ...mehr
  • 10.01.2012

    Diabetes und Rauchen

    Diabetes und Rauchen Beim rauchenden Diabetiker addieren sich Gefäßrisiken Diabetische Lungen und Gefäße altern schneller, die des Rauchers ebenso. Raucht ein Diabetiker, vereint er zwei Risikofaktoren für eine abnehmende Lungen- und Gefäßfunktion in sich. Hinzu kommt, dass Rauchen auch noch die Diabetesentwicklung fördert. Die Lungen “altern” umso schneller, je schlechter ...mehr
  • 10.01.2012

    Feiern Sie mit!

    Bundesweite Fördergemeinschaft Junger Diabetiker e.V. in diesem Jahr feiert die BFJD – Bundesweite Fördergemeinschaft Junger Diabetiker e.V. ihr 25-jähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung rund um den Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Let’s dance sugar – Tanz für die Zukunft der Kinder mit Diabetes 25 Jahre BFJD – wir ...mehr
  • 5.12.2011

    Experten-Chat am 8.12.2011 zum Internationalen Tag der Behinderten

    In Deutschland erkranken rund 350 000 Menschen jährlich neu an Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Bei vielen lässt sich der Blutzucker nur schwer einstellen oder sie leiden bereits an Folgeerkrankungen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen. Betroffene wissen oft nicht, dass sie zusätzliche Rechte in Beruf, Verkehr ...mehr
  • 24.11.2011

    Bewegungstherapie nach vorne bringen

    Mit Unterstützung von diabetesDE organisiert die AG Diabetes & Sport der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) das 1. Interdisziplinäre Symposium für „Diabetes und Bewegung“ in Wuppertal. Zusammen mit dem Lehrstuhl für Sportmedizin und dem Institut für Sportwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) wurde ein Programmmix aus Vorträgen und ...mehr
  • 15.11.2011

    Jeder siebente Diabetiker leidet am „diabetischen Fuß“

    In Deutschland haben etwa 250 000 Menschen mit Diabetes eine diabetische Fußverletzung. Wunden am „diabetischen Fuß“ heilen verzögert oder gar nicht ab. Auf diese Komplikation des Diabetes mellitus gehen jährlich mehr als 42 000 Amputationen von Füßen und Unterschenkeln zurück. Deutschland liegt damit im europäischen Vergleich im oberen ...mehr
  • 5.11.2011

    Gewichtsabnahme ist zentrales Ziel der Diabetestherapie bei Typ 2

    Etwa 60 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland sind übergewichtig und 20 Prozent leiden an Adipositas. Die „Fettleibigkeit“ ist eine chronische Krankheit, die mit einer verkürzten Lebenserwartung, Verlust an Lebensqualität und nicht zuletzt einem hohen Risiko für Typ-2-Diabetes einhergeht. Zentrales Ziel der Diabetesbehandlung ist es, das Körpergewicht zu ...mehr