- 10.01.2012
Medtronic stellt neues Blutzucker-Messgerät vor
Medtronic stellt neues Blutzuckermessgerät für Diabetes-Patienten mit Medtronic Insulinpumpen in Deutschland vor. Das Paradigm Link® Blutzucker-Messgerät wird als integriertes System zusammen mit den “intelligenten” Paradigm® Insulinpumpen von Medtronic angeboten. Düsseldorf – Medtronic, Inc. (NYSE: MDT) wird voraussichtlich diesen Sommer ein neues Blutzucker- Messgerät auf den Markt bringen. Das ...mehr - 10.01.2012
Große Diabetes-Umfrage
Große Diabetes-Umfrage der Universität St. Gallen Das Zentrum für Business Metrics der Universität St. Gallen führt als renommierte Einrichtung einer der führenden Universitäten eine große Diabetes-Umfrage durch Ziel dieser Umfrage ist es, mehr darüber zu erfahren, wie die Blutgewinnung das Leben von Menschen mit Diabetes beeinflusst. Die Universität St. ...mehr - 10.01.2012
Insulinstaub in der Lunge
Welchen Nutzen hat einatembares Insulin? Insulinstaub in der Lunge Seit 15. Mai 2006 können Ärzte Exubera verordnen, ein Insulin zum Einatmen, das Diabetikern mit Spritzenangst den Einstieg in die Insulintherapie erleichtern soll. Kritische Stimmen sehen mehr Probleme als Nutzen durch die Innovation. Das erste inhalative Insulin wirkt etwas schneller als ...mehr - 10.01.2012
Milliarden-Euro-Gesundheit
245 Milliarden Euro im Jahr 2006 für Gesundheit ausgegeben Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, beliefen sich die Ausgaben für Gesundheit im Jahr 2006 auf insgesamt 245,0 Milliarden Euro. Dies war ein Anstieg um 5,7 Milliarden Euro oder 2,4% gegenüber dem Vorjahr. Damit entsprachen die Ausgaben 10,6% des ...mehr - 10.01.2012
Neue Maßstäbe
Neue Maßstäbe Globale Richtlinie des IDF für Typ-2-Diabetes Der Internationale Diabetesverband präsentierte in Athen erstmals eine evidenzbasierte Richtlinie für das Management des Typ-2-Diabetes, die globale Gültigkeit haben soll. Wenn neuerdings von einem “Diabetes-Tsunami” die Rede ist, um die epidemischen Ausmaße des Typ-2-Diabetes zu beschreiben, horcht man vielleicht kurz ...mehr - 10.01.2012
Kinder gingen für den Erhalt ihres Insulins auf die Straße
Kinder gingen am 13.03.2008 für den Erhalt ihres Insulins auf die Straße Der Beschluss des G-BA von Ende Februar macht ihnen Sorgen. Er könnte das Aus für ihre Lebensqualität, erreichbar durch kurzwirksames Analoginsulin, bedeuten Etwa 80 Kinder, die zusammen mit ihren Eltern und anderen Personen mit Typ-1-Diabetes ca. ...mehr - 10.01.2012
Diabetikerwarnhunde retten Leben
Ausbildung von Diabetikerwarnhunden jetzt endlich auch in Deutschland Auch in Deutschland gibt es jetzt die Lösung für tausende insulinpflichtige Diabetiker, die unter Hypo-Wahrnehmungsstörungen leiden. Diabetikerwarnhunde retten Leben, geben Sicherheit, Freiheit, Unabhängigkeit und ermöglichen ihrem Besitzer ein fast normales Leben trotz Diabetes. In Deutschland gibt es jetzt die erste ...mehr - 10.01.2012
Ulla Schmidt entscheidet für Kinder
Krankenkassen müssen Kindern mit Diabetes alle Insuline erstatten! Ministerium für Gesundheit entscheidet im Sinne der Patienten Bochum, 9. Mai 2008 – Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 bis zum 18. Lebensjahr erhalten weiterhin auch kurzwirksame Analoginsuline von den Gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilte ...mehr - 10.01.2012
Hautpflege im Sommer
Hautpflege im Sommer Wenn die Sonne länger lacht Die Sonne lacht und lockt ins Freie. Egal ob Schwimmen im Freibad, ausgiebige Spaziergänge, ein kühles Blondes im Biergarten oder kulturelle Besichtigungen, die Sonne ist dabei stets eine ständige Begleiterin, doch ihr Lächeln ist mit Vorsicht zu genießen. Die Sonne strahlt UV-Strahlung ist ...mehr - 10.01.2012
Auch bei PAVK den Blutdruck streng eingestellen
Auch bei PAVK sollte der Blutdruck streng eingestellt werden Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) hat sich bei zumeist generalisiert auftretender Arteriosklerose als Risikoindikator für Herz- und Hirninfarkt erwiesen. Eine im Vergleich zur koronaren und zerebralen Strombahn zurückhaltendere Behandlung erscheint daher nicht gerechtfertigt. Bei Diabetikern sind die zusätzliche spezifische ...mehr