Nervenschäden bei Diabetes keine Seltenheit
Viele Diabetiker haben Nervenschäden, ohne davon zu wissen. Dies haben Wissenschaftler der Heinrich-Heine Universität bei der Auswertung von Daten der Initiative „Hören Sie auf Ihre Füße?“ festgestellt.
Viele Diabetiker haben Nervenschäden, ohne davon zu wissen. Dies haben Wissenschaftler der Heinrich-Heine Universität bei der Auswertung von Daten der Initiative „Hören Sie auf Ihre Füße?“ festgestellt.
Der amerikanische Konzern Google hat in den USA ein System zum Patent angemeldet, mit dem eine schmerzfreie Blutentnahme ohne Nadel möglich sein soll. Das System könnte auch zur Blutzuckermessung bei Diabetes eingesetzt werden.
In den USA ist Forschern bei Typ-1-Diabetikern erstmals die Erhaltung von Betazellen mit Hilfe einer Immuntherapie gelungen. Sie zielt darauf ab, die körpereigenen Zellen vor einem Angriff des Immunsystems zu schützen.
Wenn Typ-1-Diabetiker an Gewicht zunehmen, kann sich zusätzlich eine Insulinresistenz entwickeln, die normalerweise bei Typ-2-Diabetes auftritt. Dieser „Doppeldiabetes“ ist schon bei Kindern ein Problem, wie aktuelle Zahlen zeigen.
Rauchen und Diabetes passen nicht zusammen, denn der Griff zur Zigarette belastet die Blutgefäße zusätzlich und „triggert“ Folgeerkrankungen Wer sich vornimmt, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte sich Unterstützung holen. Dazu hier einige Tipps.
Bei einer schweren Hypoglykämie mit Bewusstlosigkeit gilt Glukagon als Notfallmedikament. Bisher muss das Präparat gespritzt werden. Ein amerikanisches Unternehmen hat ein Nasenspray zur Gabe von Glukagon entwickelt, das bald auf den Markt kommen könnte.
Wer vom Arzt die Diagnose Diabetes erhält, hat viele Fragen und fühlt sich am Anfang vielleicht überfordert. Im Expertenchat der Organisation diabetesDE hat Dr. Matthias Kaltheuner am 19. November 2015 erklärt, was Neu-Diabetiker und ihre Angehörigen wissen sollten.
Ein Closed Loop System zur automatischen Insulinversorgung würde die Diabetestherapie ein großes Stück voranbringen. Die Entwicklung dieser künstlichen Bauchspeicheldrüse macht Fortschritte, wie ein neues Projekt aus England zeigt.
Ein gut eingestellter Blutdruck ist lebenswichtig, um Schlaganfall und Herzinfarkt vorzubeugen. Bei den Zielwerten setzt die SPRINT-Studie jetzt neue Maßstäbe. Sie zeigt: Bei Risikopatienten lohnt es sich, den Blutdruck stärker zu senken, als bisher angenommen.
Bewegung ist bei vielen Erkrankungen ein wichtiger Pfeiler der Therapie, so auch bei Diabetes. Mit dem „Rezept für Bewegung“ können Ärzte ihren Patienten konkrete Empfehlungen geben. Eine gute Idee, die Sportärzte zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund entwickelt haben.