Blutdruck sollte nachts niedriger sein
Wenn der Blutdruck nachts zu hoch ist, belastet dies nicht nur das Herz. Die erhöhten Werte können auch Vorboten eines Typ-2-Diabetes sein. Das zeigt eine neue Studie aus Spanien.
Wenn der Blutdruck nachts zu hoch ist, belastet dies nicht nur das Herz. Die erhöhten Werte können auch Vorboten eines Typ-2-Diabetes sein. Das zeigt eine neue Studie aus Spanien.
Forscher des Helmholtz Zentrums in München haben einen wichtigen Stoffwechsel-Mechanismus entschlüsselt, der die Entstehung von starkem Übergewicht erklären und zukünftig eine Behandlung ermöglichen könnte. Das Protein Calcineurin spielt hier eine zentrale Rolle.
Herzschwäche kann eine mögliche Folge der Diabeteserkrankung sein. Mit regelmäßiger Bewegung lässt sich vorbeugen. Mindestens 20 Minuten am Tag reichen bei Männern aus, wie eine große Studie aus Schweden jetzt gezeigt hat. Dabei muss man sich nicht einmal besonders anstrengen.
25 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt sich: Wer in Ostdeutschland wohnt, hat ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken. Experten sehen die Gründe in höherer Arbeitslosigkeit und geringerem Einkommen. Sie fordern eine Nationale Diabetesstrategie.
Leichte Unterzuckerungen sind häufig und können von Diabetikern mit Glukose schnell selbst behandelt werden. Trotzdem sollte man sie nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wer häufiger unterzuckert, gewöhnt den Körper daran – eine Wahrnehmungsstörung kann die Folge sein.
Eine Woche nach der Präsentation der Studienergebnisse zu Empagliflozin auf dem europäischen Diabeteskongress (wir berichteten) bewerten die medizinischen Fachgesellschaften das Medikament als Durchbruch in der Diabetestherapie. Eine gute Nachricht zum Tag der Herzgesundheit am 29. September 2015.
Wie viele Kilokalorien man am Tag zu sich nehmen darf, wenn man sein Gewicht halten bzw. abnehmen möchte, lässt sich ausrechnen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat Mitte 2015 neue Referenzwerte für die Energiezufuhr veröffentlicht.
Gute Nachricht für Typ-2-Diabetiker: Beim Europäischen Diabeteskongress (EASD) 2015 in Stockholm wurde in dieser Woche bekannt, dass der Wirkstoff Empagliflozin die Sterblichkeit aufgrund einer Herzerkrankung um mehr als ein Drittel senken kann.
Die Kosten für Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM-Systeme) werden von den Krankenkassen nur in begründeten Ausnahmefällen übernommen. Fragen dazu beantwortet Rechtsanwalt Oliver Ebert am 17. September 2015 im Live-Chat – zu verfolgen auf www.diabetesde.org.
Deutsche Typ-1-Diabetiker schneiden beim HbA1c-Wert im internationalen Vergleich gut ab. Dies gilt allerdings nicht unbedingt für die Jüngeren: Im Alter zwischen 15 und 24 könnten die Werte besser sein.