Typ-1-Diabetes stoppen: Die ABATACEPT-Studie
Das Institut für Diabetesforschung am HelmholtzZentrum in München untersucht in einer neuen Studie, ob sich Typ-1-Diabetes frühzeitig stoppen lässt. Teilnehmer werden gesucht.
Das Institut für Diabetesforschung am HelmholtzZentrum in München untersucht in einer neuen Studie, ob sich Typ-1-Diabetes frühzeitig stoppen lässt. Teilnehmer werden gesucht.
Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Jena warnen: Übergewichtige Kinder leiden oft bereits unter Auffälligkeiten des Stoffwechsels und Risikofaktoren für Herzkeislauf-Erkrankungen (Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Diabetes mellitus).
Eine neue Studie in den USA untersuchte rund 700 Kinder im Alter zwischen 10 und 17 Jahre mit Typ-2-Diabetes. Die Kinder litten seit 8 Monaten im Durchschnitt unter Typ 2 Diabetes. Alle Teilnehmer waren übergewichtig mit einem BMI über der 85. Perzentile. ( d.h. nur 15 % aller Kinder dieser Altersgruppe waren dicker).
In Deutschland sind fast 20 Prozent der Kinder zu dick oder gar fettleibig. Eine Ursache dafür ist der übermäßige Konsum von Junkfood. Davon verzehren vier- bis sechsjährige Kinder gute 50 Kilogramm pro Jahr, darunter fast 24 Kilogramm zuckerhaltige Limonaden.
Für viele Kinder in Deutschland beginnt in den nächsten Tagen ein neuer Lebensabschnitt: Sie werden eingeschult. In Deutschland leben etwa 15 000 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre mit Diabetes Typ 1. Vielen von ihnen fällt der neue Rhythmus des Schulalltags schwer. Kinder mit Diabetes, aber auch deren Eltern und Lehrer, müssen sich erst an... mehr
30 Prozent zu wenig Gemüse und 50 Prozent zu viel Wurst und Fleisch landen in Deutschland auf den Tellern von Ein- bis Dreijährigen: Schon bei Kleinkindern haben Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Kinderernährung schlechte Ernährungsgewohnheiten festgestellt. diabetesDE empfiehlt Eltern, von Anfang an auf eine ausgewogene Ernährung ihrer Kinder mit vielen pflanzlichen und wenigen tierischen Nahrungsmitteln zu... mehr
Etwa neun Prozent aller Kinder in Deutschland sind übergewichtig und weitere sechs Prozent sogar fettleibig, so das Ergebnis des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys „KIGGS“. Bei manchen führt die Adipositas zu Folgerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2.
Die Vorhersagbarkeit von Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen wird mittels genetischer und immunologischer Verfahren zunehmend besser. Insbesondere Kinder mit familiärem Risiko für Typ 1 Diabetes profitieren von solchen Untersuchungen.