Gute Nachricht für Diabetiker: zum 1. Mai 2014 hat die Bundesanstalt für Straßenwesen („BASt“) die Einschränkungen zum Führen von Kraftfahrzeugen bei Diabetes gelockert. Weiterlesen
News-Archiv: 2014
Kinder und Jugendliche: Stoffwechselstörungen und Essstörungen früh zu erkennen
Wissenschaftler der Universitäten Hohenheim und Jena warnen: Übergewichtige Kinder leiden oft bereits unter Auffälligkeiten des Stoffwechsels und Risikofaktoren für Herzkeislauf-Erkrankungen (Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Insulinresistenz, Diabetes mellitus). Weiterlesen
Diabetes in der Schwangerschaft kann später erneut auftreten
Eine Zuckerkrankheit während der Schwangerschaft lebt häufig in späteren Jahren wieder auf und bleibt bestehen, sofern nicht gegengesteuert wird. Eine Elfjahresstudie identifizierte nun die Haupt-Risikofaktoren: Weiterlesen
Erste Hilfe bei Unterzuckerung
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft rät: Von Unterzucker betroffenen Diabetikern, die bei Bewusstsein sind sollte unverzüglich mit Zucker geholfen werden. Weiterlesen
Probiotika günstig bei Typ-2-Diabetes
Eine relevante Bedeutung für die Entstehung und den Verlauf von Diabetes mellitus Typ 2 und vieler anderer chronischer Krankheiten hat die bakterielle Besiedlung des Darms. Im menschlichen Darm leben viele Milliarden Bakterien. Weiterlesen
Zahnfleischentzündung (Parodontitis) ist bei Diabetikern häufig und verschlechtert die Stoffwechsellage
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen eine eindeutige Wechselbeziehung von Diabetes mellitus und Zahnfleischentzündung. Weiterlesen
Weniger Fußamputationen nach erneuter Beratung durch Experten
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert, dass in Deutschland bei Diabetikern viel zu häufig Füße amputiert werden. Das „Netzwerk Diabetischer Fuß Köln“ hat deshalb untersucht, ob durch die Einholung einer „Zweitmeinung“ Amputationen vermieden werden können. Weiterlesen
Insulin einsparen mit neuer einfacher Technik
Erfahrene Diabetiker kennen das Phänomen: Erwärmen der Haut lässt gespritztes Insulin schneller wirken. Ursache ist eine Weitstellung der kleinen Blutgefäße im Unterhautfettgewebe. Ein neu entwickeltes Gerät (InsuPad) nutzt diesen Effekt und kann zum Einsparen von Insulin zu den Mahlzeiten führen – dies bei gleich guter Einstellung, aber weniger Unter- und Überzuckerungen. Weiterlesen
Magen-Darmprobleme bei Diabetikern
Diabetespatienten leiden häufig an Magen-Darmbeschwerden, die durch diabetes-bedingte Funktionsstörungen verursacht sein können und zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Weiterlesen
Diabetischer Fuß: Die fünf häufigsten Therapiefehler
Mehr als jeder zweite Patient mit diabetischem Fußsyndrom muss innerhalb von vier Jahren mit der Amputation rechnen. Bei der Therapie werden häufig Fehler gemacht, die die Heilung erschweren. Weiterlesen